Hauptseite
Willkommen beim Wiki des 'Zentralen Wartburg-Forum'
Willkommen in der Wissensdatenbank des Zentralen Wartburg-Forum (ZWF). http://w311.info
In diesen Seiten soll das Wissen aus den Beiträgen des ZWF gesammelt und in eine strukturierte Form gebracht werden. Mehr zu Konzept und erwünschter Mitwirkung siehe hier...
Technik
Motor
Elektrik
Getriebe
Vergaser
Rahmen
Fahrwerk
Karosserie
Sonstige: Historie/Geschichte
Literatur
Foto
Reisen und mehr...
Wissensdatenbank nach Themen | Alphabetischer Index | Inhalte nach Kategorie | Etwas Statistik | Kontakt / Impressum |
Bilder sortiert nach Entstehungsjahr | Bilder sortiert nach Themen | Bilder des AWE-Werks | georeferenzierte Bilder |

Der Wartburg 311
Mit dem aus Zwickau 'zwangsweise' übernommenen IFA-F9 war man in Eisenach nie "glücklich". Die einst so wegweisende DKW-Konstruktion war deutlich in die Jahre gekommen. Das mangelnde Raumangebot, die schlechte Rundumsicht und ein zu kleiner Kofferraum konnten auch durch Retuschen nicht beseitigt werden.
Unter dem damaligen Werkleiter Zimmermann entstand deshalb auf der Basis des Typ 309 (IFA F9) ein neuer Wagen. Die Nachteile des F9 sollten gründlich ausgemerzt werden. Zu einem richtigen Auto gehörte Platz für Passagiere, bequeme Einstiegstüren, ein Kofferraum, der diesen Namen verdiente, sowie eine bessere Sicht als beim veralteten Vorkriegs-DKW.
- Der Wartburg 311 sollte eine gegenüber dem IFA-F9 deutlich vergrößerte und (nach verworfenen Experimenten mit Zweitürern) viertürige Karosserie erhalten.
- Die Rundumsicht war durch großzügige Fenster deutlich verbessert.
- Der Kofferraum bot das Fassungsvermögen einer Reise-Limousine.
- Der Rahmen war um 10 cm verlängert.
- Das Fahrwerk hatte Teleskop-Stoßdämpfer und eine verstärkte Hinterachse erhalten.
- Die Motorleistung war um 5 PS gesteigert.
Zur Entstehungsgeschichte des Wartburg 311 gibt es unterschiedliche Darstellungen. Weiter lesen...
![]() Hilfe! Mitwirken an der Wartburg-Wissensdatenbank Mitwirkung konkret ![]() Horst Ihling Unter anderem bekleidete er diese Funktionen:
Ihling wurde bekannt als Autor zahlreicher Fachbücher zum Thema "Wartburg". Besonders hervorzuheben ist die Buch-Reihe "Wie helfe ich mir selbst", "Ratgeber Wartburg" bzw. "Ich fahre einen Wartburg", die in diversen Auflagen für die verschiedenen Typen erschienen sind und bis 1989 Auflagen in Höhe von insgesamt 1,3 Millionen Exemplaren erreichten. Nach der Wende gelang es Ihling, sein Wissen mit weiteren Buchveröffentlichungen weiterzugeben. Das inzwischen gewachsene Interesse an dem Erhalt von "Wartburg"-Fahrzeugen, an deren Geschichte und Entstehung hat sicher maßgeblich zu dem anhaltenden Interesse beigetragen. Weiter lesen... ![]() Reichenbach Feldweg Foto: Oliver R. |
|