Hauptseite
Willkommen beim Wiki des 'Zentralen Wartburg-Forum'
Willkommen in der Wissensdatenbank des Zentralen Wartburg-Forum (ZWF). http://w311.info
In diesen Seiten soll das Wissen aus den Beiträgen des ZWF gesammelt und in eine strukturierte Form gebracht werden. Mehr zu Konzept und erwünschter Mitwirkung siehe hier...
Technik
Motor
Elektrik
Getriebe
Vergaser
Rahmen
Fahrwerk
Karosserie
Sonstige: Historie/Geschichte
Literatur
Foto
Reisen und mehr...
Wissensdatenbank nach Themen | Alphabetischer Index | Inhalte nach Kategorie | Etwas Statistik | Kontakt / Impressum |
Bilder sortiert nach Entstehungsjahr | Bilder sortiert nach Themen | Bilder des AWE-Werks | georeferenzierte Bilder |

Der Wartburg 312
Der Wartburg 312 war ein Übergangsmodell. Er war bereits mit dem neuen Fahrwerk (des zukünftigen 353er) ausgerüstet, behielt jedoch die klassisch-rundliche Karosserie des Wartburg 311.
Hinweis bzw. Definition:
Kurzzeitig wurde der Wartburg mit dem 1000er Motor als "312" bezeichnet. Es kann daher zu Verwirrungen kommen. Im Allgemeinen hat sich jedoch die Baureihenbezeichnung eingebürgert, die den 312 mit dem neuen Fahrwerk und den ungewohnt kleinen 13"-Rädern (diese verlieren sich etwas in den großen vorderen Kotflügeln) bezeichnet.
Der Modell-Wechsel erfolgte zum 1. September 1965. Der Wartburg 312 verfügt über eine vollständig neue Rahmenkonstruktion, geänderte Motor- und Getriebeaufhängung, Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern vorn und hinten, Vorderachse mit Querlenker oben und unten, Felgen 13". Der Vorderradantrieb erfolgt über veränderte Doppelgelenkwellen (radseitig) und Dreifingergelenke (getriebeseitig).
Der wesentliche Vorteil des neuen Fahrwerkes waren deutlich verlängerte Wartungs-Intervalle. Das klassische Lenkrad wurde durch eine modernere Version mit vergrößerter Prallfläche ersetzt.
Bereits im Vorfeld der Änderung waren Karosserie-Teile des Wartburg 311 (z. B. die Innen-Kotflügel) für die zukünftige Verwendung des neuen Fahrwerkes vorbereitet worden. Teilweise waren die Aussparungen für die Federbeine nur geprägt, zuletzt jedoch bereits gestanzt und mit einem Blech verschlossen. Weiter lesen...
![]() Hilfe! Mitwirken an der Wartburg-Wissensdatenbank Mitwirkung konkret ![]() Horst Ihling Unter anderem bekleidete er diese Funktionen:
Ihling wurde bekannt als Autor zahlreicher Fachbücher zum Thema "Wartburg". Besonders hervorzuheben ist die Buch-Reihe "Wie helfe ich mir selbst", "Ratgeber Wartburg" bzw. "Ich fahre einen Wartburg", die in diversen Auflagen für die verschiedenen Typen erschienen sind und bis 1989 Auflagen in Höhe von insgesamt 1,3 Millionen Exemplaren erreichten. Nach der Wende gelang es Ihling, sein Wissen mit weiteren Buchveröffentlichungen weiterzugeben. Das inzwischen gewachsene Interesse an dem Erhalt von "Wartburg"-Fahrzeugen, an deren Geschichte und Entstehung hat sicher maßgeblich zu dem anhaltenden Interesse beigetragen. Weiter lesen... ![]() Burschenschaftsdenkmal Foto: Andreas Rössel |
|