Druckbegrenzer

Aus Wiki.W311.info
Wechseln zu: Navigation, Suche

Druckbegrenzer, Druckübersetzer für die Hinterachsbremse W312,W353 und W353W

Allgemeines

Um das Blockieren ("Überbremsen") der Hinterachse und damit einhergehende Instabilität des Fahrzeuges während eines starken Bremsvorganges zu verhindern, haben alle Wartburg 312 ab 1966 sowie alle Wartburg 353(W) und 1.3 einen Durckbegrenzer oder Druckübersetzer für die Hinterachsbremse.

Veränderungen

Zwischen 1966 und 1971 (Wartburg 312 und 353) wurde ein Druckbegrenzer verwendet, der nach Erreichen eines eingestellten Schaltdruckes die Bremsleitung zur Hinterachse verschließt - weitere Pedalkraftsteigerungen steigern nur noch die Bremskraft an der Vorderachse, der Bremsdruck an der Hinterachse bleibt unverändert. 1971 wurde der Druckübersetzer eingeführt, welcher nach dem ebenfalls fest eingestellten Schaltdruck eine weitere Drucksteigerung an der Hinterachse zulässt - jedoch nur noch im Verhältnis 1:3 - der Durck an der Hinterradbremse steigt also vom Schaltpunkt an deutlich langsamer, als der an der Vorderachse.

Mit Einführung des Wartburg 353W mit Scheibenbremse an der Vorderachse und Zweikreisbremse wurde der Druckbegrenzer an die Hinterachse verlegt - und mit einer Ansteuereinrichtung versehen. Dadruch varriiert der Schaltdruck mit der Achslast (genauer: mit dem Federweg) der Hinterachse - mehr Hinterachslast erzeugt einen höheren Schaldruck und damit mehr Bremsleistung an der Hinterachse.

Hersteller

Wie von fast allen Bremshydraulikteilen ist RENAK auch der Hersteller des Druckbegrenzers und -übersetzers.

Datierung

Die meisten Gehäuse haben ein Fertigungsdatum (vermutlich) im Stahlgehäuse eingestanzt. Dieses scheint die Form MM JJ zu haben (10 75 für Oktober 1975).


Änderungsdokumentation Wasserpumpengehäuse

Aus-
führung
serienmäßiger
Einsatz
Datums-
einprägung
Schaltdruck (unangesteuert) Anschlussgewinde Farbkennzeichnung Foto
C150
Druckbegrenzer
W312 und W353 1. Juli 1966 - 17. August 1971
?
? M10x1 ? x170px
2.
zweiteilig
1966(?)
(je ein Gehäuse
von 4/66
und 8/66 bekannt)
8 66
WP353 8 66 außen.jpeg WP353 8 66 innen.jpeg
Gleitdichtring 8 66.jpeg
Dichtungselement außen mit Messinggehäuse,
2 Senkkopfschrauben zur Verbindung der Gehäuseteile
3.
zweiteilig
1967(?)bis 1968?
(ältestes bekanntes
Gehäuse von 3/67)
8 68
WP353 8 68 aussen.jpg WP353 8 68 innen.jpeg "Standard - Gleitdichtring"[1]
GLDneuVorn.JPGGLDneuHinten.JPG
Dichtungselement außen mit Messinggehäuse,
4 Senkkopfschrauben zur Verbindung der Gehäuseteile,
Rippe auf Stutzen gerade
4.
zweiteilig
1968(?) bis 78
7 73
WP353 7 73 außen.jpeg WP353 7 73 innen.jpeg "Standard - Gleitdichtring"[1]
GLDneuVorn.JPGGLDneuHinten.JPG
Dichtungselement außen mit Messinggehäuse,
4 Senkkopfschrauben zur Verbindung der Gehäuseteile,
Versteifungsrippe auf Stutzen mit Knick
5.
zweiteilig
Ein Gehäuse von
1971 und eins von
1977 bekannt.
Vermutlich parallel produziert.
03 71
WP353 3 71 außen.jpeg Bildfehlt.jpg "Standard - Gleitdichtring"[1]
GLDneuVorn.JPGGLDneuHinten.JPG
Dichtungselement außen mit Messinggehäuse,
4 Sechskantschrauben zur Verbindung der Gehäuseteile
(3x M6, 1x M8)
6.
einteilig
1978- 14.06.82
bis(17 20 932)[2]
?
WPausf5aussen2.jpg Bildfehlt.jpg "Standard - Gleitdichtring"[1]
GLDneuVorn.JPGGLDneuHinten.JPG
Dichtungselement außen mit Messinggehäuse,
2 Eingänge (vom Kühler und vom Heizungswärmetauscher)
7.
einteilig
14.06.82 - 30. 06. 85
(17 20 932 - 20 24 100)[2]
8 85
WP353 8 85 außen.jpeg WP353 8 85 innen.jpeg "Standard - Gleitdichtring"[1]
GLDneuVorn.JPGGLDneuHinten.JPG
Dichtungselement außen mit Messinggehäuse,
3 Eingänge (vom Kühler, vom
Heizungswärmetauscher und von der Ausaugvorwärmung)
7. (II)
einteilig
Ersatzteil für 7. Ausführung
89 5
WP1989aussen.jpg WP1989innen.jpg "Standard - Gleitdichtring"[1]
GLDneuVorn.JPGGLDneuHinten.JPG
Dichtungselement außen mit Messinggehäuse,
3 Eingänge (vom Kühler, vom
Heizungswärmetauscher und von der Ausaugvorwärmung),
Ein weiterer Eingangsstutzen vorhanden
aber nicht gebohrt und damit nicht nutzbar,
um das gleiche (Roh-)Gussteil wie für
8. Ausführung verwenden zu können
8.
einteilig
30. 06. 85 - 88
(ab 20 24 100)[2]
8 87
WP353 8 87 außen.jpeg WP353 8 87 innen.jpeg Ohne, da hinten durch
Blechscheibe verschlossen
4 Eingänge (vom Kühler, vom Heizungswärmetauscher
vom Ausgleichsbehälter und von
der Ausaugvorwärmung),
hinten geschlossen (Frontkühler),
Schlauchstutzen statt Entlüftungsschraube
9.
zweiteilig
B1000
Barkas B1000
75 6
WaPu-Barkas6-1975a.jpg WaPu-Barkas6-1975b.jpg Ohne, da hinten durch
Blechscheibe verschlossen
mit Entlüftungsschraube,
2 Eingänge (vom Kühler, vom Heizungswärmetauscher),
hinten durch Blechscheibe geschlossen
10.
einteilig
B1000
Barkas B1000
?
Bildfehlt.jpg Bildfehlt.jpg Ohne, da hinten durch
Blechscheibe verschlossen
mit Entlüftungsschraube,
2 Eingänge (vom Kühler, vom Heizungswärmetauscher),
hinten durch Blechscheibe geschlossen
11.
einteilig
B1000
Barkas B1000
02 85
WaPu-Barkas02-1985a.jpg WaPu-Barkas02-1985b.jpg Ohne, da hinten durch
Blechscheibe verschlossen
mit Entlüftungsschraube,
3 Eingänge (vom Kühler, vom
Heizungswärmetauscher und von der Ansaugvorwärmung),
hinten durch Blechscheibe geschlossen
11. (II)
einteilig
B1000
Barkas B1000
10 88
353zweiteiligb.jpg 353-zweiteiliga.jpg Ohne, da hinten durch
Blechscheibe verschlossen
mit Entlüftungsschraube,
3 Eingänge (vom Kühler, vom Heizungswärmetauscher
und von der Ansaugvorwärmung),
Ein weiterer Eingangsstutzen vorhanden
aber nicht gebohrt und damit nicht nutzbar,
um das gleiche (Roh-)Gussteil wie für
8. Ausführung verwenden zu können
hinten durch Blechscheibe geschlossen

Änderungsdokumentation Zylinderkopf, Wasserpumpe betreffend

Aus-
führung
serienmäßiger
Einsatz
Wasserpumpen-
gehäuse-
kopfseitig
Einzelteile
(Dichtungen, Federn...)
Bemerkungen
Besonderheiten
1. 1965- 1968 (?) Köpfe
mit seitlicher Rippe rechts
(siehe Zylinderkopf)
Kopf 353 002 001 11 hinten.jpegWPohneGehäuse.jpeg GLDaltVorn.JPGGLDaltHinten.JPG
WelleVollstAlt.JPG
Dichtungselement innen ohne
Messinggehäuse,
Kopf mit Nut
2. ab 1968(?) - 1982 Kopf 353 002 001 11 hinten.jpegWPmitGehäuse.jpeg "Standard-Gleitdichtring"[1]
GLDneuVorn.JPGGLDneuHinten.JPG
WelleVollstNeu.jpg
Dichtungselement innen mit
Messinggehäuse,
Kopf ohne Nut
3. ab 1982(?) - 1988 353-1-Zylinderkopf-Getriebe.jpgWPmitGehäuse.jpeg "Standard-Gleitdichtring"[1]
GLDneuVorn.JPGGLDneuHinten.JPG
WelleVollstNeu.jpg
6. Befestigungsschraube für
Wasserpumpengehäuse

unten (für einteiliges Gehäuse),
Dichtungselement innen mit
Messinggehäuse,
Kopf ohne Nut

Referenzen/Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Gleitdichtring mit Messinggehäuse und Feder (zusammengebaut), wie er in sämtlichen Wartburg (353)-Wasserpumpen ab 1968 (?) verwendet wurde und bei den einschlägigen Händlern erhältlich ist.
  2. 2,0 2,1 2,2 Dipl.-Ing. Horst Ihling In: , Wie helfe ich mir selbst? 9., unveränderte Auflage 1990 8. Technische Änderungen und Weiterentwicklungsmaßnahmen, VEB Verlag Technik Berlin, 1990, Seite 299ff