Sirokko Standheizung Typ 211: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki.W311.info
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Standheizung ist keine neue Erfindung. Der VEB Sirokko-Gerätewerk Neubrandenburg baute Standheizungen für Autos und Werkstätte. Ab 1978 gehörte der VEB Si…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die Standheizung ist keine neue Erfindung. Der VEB Sirokko-Gerätewerk Neubrandenburg baute Standheizungen für Autos und Werkstätte. Ab 1978 gehörte der VEB Sirokko-Gerätewerk Neubrandenburg zum Kombinat Fortschritt Landmaschinen und
+
Die Standheizung ist keine neue Erfindung. Der VEB Sirokko-Gerätewerk Neubrandenburg baute Standheizungen für Autos und Werkstätte. Ab 1978 gehörte der VEB Sirokko-Gerätewerk Neubrandenburg zum Kombinat Fortschritt Landmaschinen.
  
 
== Technische Daten ==
 
== Technische Daten ==

Version vom 8. November 2011, 01:10 Uhr

Die Standheizung ist keine neue Erfindung. Der VEB Sirokko-Gerätewerk Neubrandenburg baute Standheizungen für Autos und Werkstätte. Ab 1978 gehörte der VEB Sirokko-Gerätewerk Neubrandenburg zum Kombinat Fortschritt Landmaschinen.

Technische Daten

Heizleistung 1,4 kW
Luftdurchsatz 70 m³/h
Mittlere Temperaturerhöhung der Frischluft 70 K
Kraftstoff Benzin
Kraftstoffverbrauch 0,2 l/h
Abgastemperatur ca. 250 °C
Elektr. Leistungsaufnahme S1 25 W
Elektr. Leistungsaufnahme S2 100 W (max. 60 s)
Betriebsspannung 6 V oder 12 V

Heizgerät

Das Heizgerät wird vor dem Wärmetauscher eingebaut. Es besteht aus der Heizpatrone, dem Brennkammereinsatz, dem Lüfter und der Dosierungseinrichtung.


Schaltertafel

Die Schaltertafel wird in der Mitte unter dem Armaturenbrett angebracht. Sie besteht aus einem Schutzschalter, einem Schubschalter und einer Kontrolllampe. Die Kontrolllampe zeigt den Betriebszustand des Heizbetriebs an. Der Schutzschalter wird vor Inbetriebnahme eingeschaltet und nach dem Erlöschen der Kontrolllampe, nach dem Heizbetrieb, wieder ausgeschaltet. Über den Schubschalter werden der Lüfter- (erste Rasterstellung) und der Heizbetrieb (zweite Rasterstellung) gesteuert. Zum Ausschalten wird der Schubschalter wieder ganz reingeschoben.


Quellen

  1. VEB Sirokko-Gerätewerk Neubrandenburg: Bedienungsanweisung Typ 211, 23 Seiten