Hauptseite
Willkommen beim Wiki des 'Zentralen Wartburg-Forum'
Willkommen in der Wissensdatenbank des Zentralen Wartburg-Forum (ZWF). http://w311.info
In diesen Seiten soll das Wissen aus den Beiträgen des ZWF gesammelt und in eine strukturierte Form gebracht werden. Mehr zu Konzept und erwünschter Mitwirkung siehe hier...
Technik
Motor
Elektrik
Getriebe
Vergaser
Rahmen
Fahrwerk
Karosserie
Sonstige: Historie/Geschichte
Literatur
Foto
Reisen und mehr...
Wissensdatenbank nach Themen | Alphabetischer Index | Inhalte nach Kategorie | Etwas Statistik | Kontakt / Impressum |
Bilder sortiert nach Entstehungsjahr | Bilder sortiert nach Themen | Bilder des AWE-Werks | georeferenzierte Bilder |

Streuscheibenproduktion in Hosena
Die Geschichte des Glaswerkes Hosena
Ein Berliner Brüderpaar gründete 1897 in der Lausitz ein Glaswerk. Der Erfolg kam erst mit zweitem Versuch.
In der Nacht vom 17. zum 18. Dezember 1907 wurde im Glaswerk Hosena der Gebrüder von Streit das erste Glas geschmolzen. Zum 100. Jahrestag hat der ehemalige Werkleiter Karlheinz Feistner eine Chronik verfasst.
Nach 100 Jahren möchte ich an die guten und schlechten Zeiten des Glaswerkes erinnern, die 1993 mit der zweiten Demontage endeten. Dazu konnte ich auf handschriftliche Aufzeichnungen aus dem Tagebuch des Hugo von Streit, die mir sein Enkel Franz von Streit aus Tuttlingen freundlicherweise zur Verfügung stellte, sowie auf Aufzeichnungen von Heinz Windelband, einem ehemaligen Glasmacher, und auf eigene Datensammlungen zurückgreifen.
Franz von Streit hatte sich im Rahmen seiner Familienforschung bis 1989 vergeblich bemüht, von der Gemeindeverwaltung Hosena etwas über das Glaswerk zu erfahren. Zufällig kam er dann an die neue Adresse des Glaswerkes, und seitdem stehe ich mit ihm in ständigem Kontakt. Ich habe von ihm vieles über die Familie und über die Gründung der Firma und den späteren Verkauf erfahren. Weiter lesen...
![]() Hilfe! Mitwirken an der Wartburg-Wissensdatenbank Mitwirkung konkret ![]() Unterbrecherzündung Ein größerer Schmierfilz führt zwar zu einer besseren Unterbrecherschmierung und erhöht somit die Lebensdauer und die Abstände der Nachstellintervalle der Unterbrecherhebel, führte aber zu keiner endgültigen Lösung. Weiter lesen... ![]() Galopprennbahn Scheibenholz Mit bestem Dank an das Stadtarchiv Eisenach, das uns dieses und noch weitere Bilder zur Verfügung stellt. Weiter lesen... |
|