Willkommen beim Wiki des 'Zentralen Wartburg-Forum'
Willkommen in der Wissensdatenbank des Zentralen Wartburg-Forum (ZWF). http://w311.info
In diesen Seiten soll das Wissen aus den Beiträgen des ZWF gesammelt und in eine strukturierte Form gebracht werden. Mehr zu Konzept und erwünschter Mitwirkung siehe hier...
|
Dank der Kooperation mit dem Stadtarchiv Eisenach können wir Euch hier im Wiki unter anderem wertvolle Dokumente aus den Beständen des ehemaligen Automobilwerk Eisenach zeigen. Die Bestände werden sukzessive gesichtet und gelangen langsam in das Wiki.
|
|

Fahrzeug-Vorstellung
Wartburg 311 Camping-Limousine
Der Wartburg-Camping ist neben der Limousine die meistverkaufte Version des 311er gewesen.
Die Camping-Limousine entsprach zu ihrer Zeit einer vollkommen neuen Konzeption. Lichtdurchflutete Fenster bis in den Dachbereich, großes Faltverdeck, viel Platz für Familie, Freizeit, Urlaub trafen das neue Lebensgefühl der Kunden.
Im Alltag war der Camping jedoch oft auch der Last-Esel, der Baumaterial für Haus, Garten oder Datsche heranschaffen musste.
Der Wartburg-Camping war damit für seine Eigner der alltägliche Wegbegleiter und begründete den Erfolg von variablen Kombis, die bis heute im Straßenverkehr erfolgreich sind.
Die Technik des Camping entspricht weitgehend der Limousine, im Gegensatz zum Wartburg-Kombi hatte der Camping keine abweichende Getriebe-Übersetzung, keine veränderte Hinterachse.
Die Karosserien des Camping wurden im VEB Karosseriewerk Dresden (KWD) (Vormals Gläser) gefertigt. Weiter lesen...
 Mitwirkende gesucht
 Vergaser
BVF-Vergaser
Bei dem original im Wartburg 311 und teilweise im Wartburg 312/1 verwendeten Vergaser vom Typ "H362-x" handelt es sich um einen Flachstromvergaser (H=Horizontal) mit einer Ansaugweite von 36mm was aus den ersten beiden Ziffern der Bezeichnung hervorgeht. Der Vergaser ist mit einem zusätzlichen Startvergaser und einer Leerlaufeinrichtung ausgestattet. Der eingesetzte Luftrichter (Venturidüse) hat einen Durchmesser von 28mm. Die Düsenbestückung des Vergasers ist für die verschiedenen Ausführen unterschiedlich und hängt zum einen vom Hubraum (900/1000cm³) und zum anderen von der verwendeten Ansauganlage statt (einteilig ohne Schnorchel, einteilig mit Schnorchel, zweiteilig mit Helmholtzresonator vorm Vergaser). Neben der Verwendung im Wartburg wurde der Vergaser auch im Framo bzw. Barkas B1000 eingesetzt. Weiter lesen...
 Bild des Tages
Burschenschaftsdenkmal
An der Göpelskuppe, einer Anhöhe bei Eisenach in Thüringen ist dieses Bild eines Wartburg 311 Camping vor dem Burschenschaftsdenkmal entstanden. Das Burschenschaftsdenkmal erhebt sich gegenüber der Wartburg, auf der sich am 18. Oktober 1817, dem vierten Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig, über 500 Burschenschafter zum Wartburgfest versammelt hatten. Dies ist der perfekte Hintergrund für ein traumhaftes Auto.
Foto: Andreas Rössel Weiter lesen...
|
Karosserie
Stoßstangen
Am Wartburg 311 waren bis zum Fahrgestell-Nr. 61 5441 die zweiteiligen Stoßstangen verbaut.
Die neue Version wurde mit der Fahrgestell-Nr. 61 5442 eingeführt. Bei dieser Version wurde das Nummernschild auf das Stoßstangenmittelteil geschraubt. Die Zündung ist nur mit demontierten Stoßstangenmittelteil zugänglich. Weiter lesen...
Literatur
Technische Veränderungen am Wartburg
Der "Wartburg" erfuhr seit Beginn seiner Serienfertigung Anfang 1956 neben den großen Weiterentwicklungsstufen, wie neues Fahrwerk und neue Karosserie, eine ganze Reihe von kleineren Änderungen und Verbesserungen im Detail. Im folgenden sollen deshalb die wichtigsten Änderungen behandelt werden, die nicht nur den Käufer eines Gebrauchswagens interessieren, der wissen möchte, zu welcher Zeit welche Verbesserungen serienmäßig eingeführt wurden, sondern auch für die vielen Wartburg-Freunde, die bemüht sind, ihr Fahrzeug auf möglichst neuestem Stand zu halten. Weiter lesen...
|