Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki.W311.info
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 30: Zeile 30:
 
| width="15%" | [[Wiki.W311.info:Statistik|Etwas Statistik]]
 
| width="15%" | [[Wiki.W311.info:Statistik|Etwas Statistik]]
 
| width="16%" | [[Wiki.W311.info:Impressum|Kontakt / Impressum]]
 
| width="16%" | [[Wiki.W311.info:Impressum|Kontakt / Impressum]]
 +
|}
 +
----
 +
{|
 +
|-
 +
| width="25%" | [[:Kategorie:Jahresübersicht_Bildmaterial|Bilder sortiert nach Erstellungsjahr]]
 +
| width="20%" | [[:Kategorie:Datei:Sachsystematik|Bilder sortiert nach Themen]]
 +
| width="20%" | [[:Kategorie:Datei:Gebäude-Stammwerk|Bilder des AWE-Werks ]]
 +
| width="20%" | [[:Kategorie:Datei:Geodaten|georeferenzierte Bilder]]
 
|}
 
|}
 
</div>
 
</div>

Version vom 13. Oktober 2016, 21:19 Uhr


Willkommen beim Wiki des 'Zentralen Wartburg-Forum'

Willkommen in der Wissensdatenbank des Zentralen Wartburg-Forum (ZWF). http://w311.info
In diesen Seiten soll das Wissen aus den Beiträgen des ZWF gesammelt und in eine strukturierte Form gebracht werden. Mehr zu Konzept und erwünschter Mitwirkung siehe hier...

Technik     Motor    Elektrik    Getriebe    Vergaser    Rahmen    Fahrwerk    Karosserie
Sonstige:  Historie/Geschichte    Literatur    Foto    Reisen  und mehr...


Dank der Kooperation mit dem Stadtarchiv Eisenach können wir Euch hier im Wiki unter anderem wertvolle Dokumente aus den Beständen des ehemaligen Automobilwerk Eisenach zeigen. Die Bestände werden aktuell gesichtet und gelangen langsam in das Wiki.

Wissensdatenbank nach Themen Alphabetischer Index Inhalte nach Kategorie Etwas Statistik Kontakt / Impressum

Bilder sortiert nach Erstellungsjahr Bilder sortiert nach Themen Bilder des AWE-Werks georeferenzierte Bilder
Fahrzeug-Vorstellung
Camping-Szene mit Camping

Wartburg 311 Camping-Limousine
Der Wartburg-Camping ist neben der Limousine die meistverkaufte Version des 311er gewesen.

Die Camping-Limousine entsprach zu ihrer Zeit einer vollkommen neuen Konzeption. Lichtdurchflutete Fenster bis in den Dachbereich, großes Faltverdeck, viel Platz für Familie, Freizeit, Urlaub trafen das neue Lebensgefühl der Kunden.

Im Alltag war der Camping jedoch oft auch der Last-Esel, der Baumaterial für Haus, Garten oder Datsche heranschaffen musste.

Der Wartburg-Camping war damit für seine Eigner der alltägliche Wegbegleiter und begründete den Erfolg von variablen Kombis, die bis heute im Straßenverkehr erfolgreich sind.

Die Technik des Camping entspricht weitgehend der Limousine, im Gegensatz zum Wartburg-Kombi hatte der Camping keine abweichende Getriebe-Übersetzung, keine veränderte Hinterachse.

Die Karosserien des Camping wurden im VEB Karosseriewerk Dresden (KWD) (Vormals Gläser) gefertigt. Weiter lesen...

Mitwirkende gesucht

Hilfe! Mitwirken an der Wartburg-Wissensdatenbank
Wir 'suchen' noch Mitstreiter und Autoren, die Freude daran haben, diese Wissensdatenbank mit qualifizierten Inhalten auszufüllen. Weiter lesen...


Mitwirkung konkret
Um die Möglichkeiten einer Mitwirkung etwas konkreter zu fassen, hier eine Art 'Wunschliste'. Natürlich gibt es darüber hinaus reichlich denkbare Themen... Mehr lesen

Literatur
Für Wartburg-Fahrer die Bibel:Wie helfe ich mir selbstkurz auch WHIMS genannt...
Für Wartburg-Fahrer die Bibel:
Wie helfe ich mir selbst
kurz auch WHIMS genannt...

Horst Ihling
Diplom-Ingenieur – Fachbuch-Autor
Horst Ihling, Jahrgang 1932, begann 1951 eine Lehre als Kfz-Schlosser im Werk Eisenach von BMW/EMW. Dieser Ausbildung folgte Abitur und Studium 1954 bis 1959. Als Diplom-Ingenieur wirkte Ihling in verschiedenen Funktionen beim EMW-Nachfolgebetrieb "Automobilwerke Eisenach" (AWE) und war bis zur Auflösung des Werkes 1991 Mitarbeiter des AWE.

Unter anderem bekleidete er diese Funktionen:

  • wissenschaftlicher Mitarbeiter des technischen Direktor,
  • Leiter der Rallyesport-Abteilung,
  • Beauftragter für internationale Zusammenarbeit und Pressechef.

Ihling wurde bekannt als Autor zahlreicher Fachbücher zum Thema "Wartburg". Besonders hervorzuheben ist die Buch-Reihe "Wie helfe ich mir selbst", "Ratgeber Wartburg" bzw. "Ich fahre einen Wartburg", die in diversen Auflagen für die verschiedenen Typen erschienen sind und bis 1989 Auflagen in Höhe von insgesamt 1,3 Millionen Exemplaren erreichten.

Nach der Wende gelang es Ihling, sein Wissen mit weiteren Buchveröffentlichungen weiterzugeben. Das inzwischen gewachsene Interesse an dem Erhalt von "Wartburg"-Fahrzeugen, an deren Geschichte und Entstehung hat sicher maßgeblich zu dem anhaltenden Interesse beigetragen. Weiter lesen...

Bild des Tages
Burschenschaftsdenkmal

Burschenschaftsdenkmal
An der Göpelskuppe, einer Anhöhe bei Eisenach in Thüringen ist dieses Bild eines Wartburg 311 Camping vor dem Burschenschaftsdenkmal entstanden. Das Burschenschaftsdenkmal erhebt sich gegenüber der Wartburg, auf der sich am 18. Oktober 1817, dem vierten Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig, über 500 Burschenschafter zum Wartburgfest versammelt hatten. Dies ist der perfekte Hintergrund für ein traumhaftes Auto.

Foto: Andreas Rössel
Weiter lesen...

Karosserie

Alte, zweiteilige Stoßstange
Stoßstangen

Am Wartburg 311 waren bis zum Fahrgestell-Nr. 61 5441 die zweiteiligen Stoßstangen verbaut.
Die neue Version wurde mit der Fahrgestell-Nr. 61 5442 eingeführt. Bei dieser Version wurde das Nummernschild auf das Stoßstangenmittelteil geschraubt. Die Zündung ist nur mit demontierten Stoßstangenmittelteil zugänglich. Weiter lesen...


Literatur

Technische Veränderungen am Wartburg

Der "Wartburg" erfuhr seit Beginn seiner Serienfertigung Anfang 1956 neben den großen Weiterentwicklungsstufen, wie neues Fahrwerk und neue Karosserie, eine ganze Reihe von kleineren Änderungen und Verbesserungen im Detail. Im folgenden sollen deshalb die wichtigsten Änderungen behandelt werden, die nicht nur den Käufer eines Gebrauchswagens interessieren, der wissen möchte, zu welcher Zeit welche Verbesserungen serienmäßig eingeführt wurden, sondern auch für die vielen Wartburg-Freunde, die bemüht sind, ihr Fahrzeug auf möglichst neuestem Stand zu halten. Weiter lesen...