Scheinwerfer

Aus Wiki.W311.info
Wechseln zu: Navigation, Suche

Übersicht 200er Scheinwerfer

Für ausreichende Beleuchtung sorgten beim Wartburg 311 in den ersten Jahren 200 mm große Scheinwerfer. Diese recht großen Scheinwerfer wurden bis zum Fahrgestell-Nr. 61 3398 (12. Dezember 1960) verbaut, bevor die 170 mm Scheinwerfer zum Einsatz kamen. Es gab jedoch bei den 200 mm Scheinwerfern eine Vielzahl von Variationen, die heute nur noch schwer in eine zeitliche Reihenfolge gebracht werden können. Es wurde mit den Jahren scheinbar doch recht oft die Streuscheibe, der Lampenring oder der Reflektor getauscht. Somit sind heute durch aus die verschiedensten Kombinationsmöglichkeiten der 3 Bauteile zu finden. Die folgende Auflistung soll zumindest zeigen, welche Kombinationen vorgefunden wurden und im folgenden wird auch versucht eine zeitliche Einordung der einzelnen bauteile zu erstellen.
Anfangs schienen die Standlichtbirnen (H6V 1,5 Watt später H6V 2 Watt) noch direkt neben der Biluxlampe (B6V 35/35 Watt) verbaut zu sein, später sind sie weiter nach unten außer der Mitte in eine separate Fassung gewandert.
Auch bei den Streuscheiben gibt es große und kleine Unterschiede. Wo die ersten Streuscheiben noch ohne jede Firmenbezeichnung auskamen, sind die späteren Modelle dann zumindest am unteren Rand mit dem Firmenlogo versehen worden. Wo anfangs noch das Logo IKA oder EFR prangerte, ist später nur noch das FER-Logo zu finden. Auch waren die ersten Streuscheiben noch alle symmetrisch. Erst später ab Fahrgestell-Nr. 60 5100 folgten am 09. Dezember 1959 die asymmetrischen Streuscheiben.

# Scheinwerfansicht Beschreibung Streuscheibendetail Chromringdetail
1 Bildfehlt.jpg symmetrische Streuscheibe ohne

eine Firmenbezeichnung
auf der Streuscheibe

Bildfehlt.jpg Bildfehlt.jpg
2 1956-200er01.jpg flacher Lampenring von FER

in Kombination mit symmetrischer EFR-Streuscheibe
ohne separate Standlichtbirnenfassung

1956-200er02.jpg 1956-200er03.jpg
3 EFRflach-EFR-Scheibe01.jpg flacher Lampenring von EFR

in Kombination mit symmetrischer EFR-Streuscheibe
ohne separate Standlichtbirnenfassung

EFRflach-EFR-Scheibe02.jpg EFRflach-EFR-Scheibe03.jpg
4 EFRvorgezogen-GH-Scheibe01.jpg vorgezogener Lampenring von EFR

in Kombination mit symmetrischer GH-Streuscheibe
(GH steht vermutlich für Glaswerk Hosena)
ohne separate Standlichtbirnenfassung

EFRvorgezogen-GH-Scheibe03.jpg EFRvorgezogen-GH-Scheibe02.jpg
5 EFRflach-IKA-Scheibe01.jpg flacher Lampenring von EFR

in Kombination mit symmetrischer IKA-Streuscheibe
ohne separate Standlichtbirnenfassung

EFRflach-IKA-Scheibe02.jpg EFRflach-IKA-Scheibe03.jpg
6 EFRvorgezogen-FER-Scheibe01.jpg vorgezogener Lampenring von EFR

in Kombination mit symmetrischer FER-Streuscheibe
mit separater Standlichtbirnenfassung

EFRvorgezogen-FER-Scheibe02.jpg EFRvorgezogen-FER-Scheibe03.jpg
7 FERvorgezogen-FER-Scheibe0a.jpg vorgezogener Lampenring von EFR

in Kombination mit symmetrischer FER-Streuscheibe
mit separater Standlichtbirnenfassung

FERvorgezogen-FER-Scheibe0b.jpg FERvorgezogen-FER-Scheibe0c.jpg
8 FERvorgezogen-FER-Scheibe01.jpg vorgezogener Lampenring von FER

in Kombination mit asymmetrischer FER-Streuscheibe
mit separater Standlichtbirnenfassung

FERvorgezogen-FER-Scheibe02.jpg Bildfehlt.jpg
9 FERvorgezogen-IKA-Scheibe01.jpg vorgezogener Lampenring von FER

in Kombination mit symmetrischer IKA-Streuscheibe
ohne separate Standlichtbirnenfassung

FERvorgezogen-IKA-Scheibe02.jpg FERvorgezogen-IKA-Scheibe03.jpg
10 EFRflach-PAL-Scheibe01.jpg flacher Lampenring von EFR

in Kombination mit symmetrischer PAL-Streuscheibe (CZ)
ohne separate Standlichtbirnenfassung

EFRflach-PAL-Scheibe02.jpg Bildfehlt.jpg

Scheinwerferbestandteile

Hier fehlen noch Einzelteile, die Fotos dokumentieren daher vorerst nur einen Teil der Bestandteile des kompletten Scheinwerfers