PKW 312 Dokumentation Entwicklungsstand Januar 1964
![]() |
![]() |
Sechs Jahrzehnte Automobilbau | Wartburg auf der Messe Leipzig |
Inhaltsverzeichnis
Hauptabmessungen
Radstand | 2.450 mm |
Spurweite vorn | 1.260 mm |
Spurweite vorn | 1.280 mm |
Länge | 4.200 mm |
Breite | 1.590 mm |
Höhe (voll belastet) | 1.413 mm |
Parkfläche | 6,68 m² |
Innenraum | 3,65 m² |
Gewicht, fahrfertig | 880 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 1.280 kg |
Zuladung | 400 kg |
Bodenfreiheit | 190 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 130 km/h |
Motor
Motor für Bm. 312
Der Motor für das Bm. 312 ist eine Weiterentwicklung des "Wartburg-Motors 1000" und zeichnet sich von diesem durch folgende konstruktive Verbesserungen aus:
Schmierung
Kein konst. Mischungsverhältnis 1:33, sondern dem Ölbedarf entsprechende Förderung durch drehzahl- und lastabhängig-regelnde Kolben-Ölpumpe. Dadurch mittleres Mischungsverhältnis etwa 1:100. Das Öl wird im Vergaser dem Luftstrom zugesetzt. Öldruckschalter mit Kontrollampe am Armaturenbrett, die Störungen der Anlage anzeigt.Vorteile:
- Weitgehende Reduzierung der lästigen Abgasfahne
- Öleinsparung
- leichteres Betanken in Ländern ohne Mischsäulen.
Kurbelwelle
Infolge geringeren Schmiermittelanfalles in verschiedenen Betriebszuständen durch die Öldosierung müssen Lager mit minimalem Schmiermittelbedarf oder eigengeschmierte Lager verwendet werden. Deshalb Nadellagerung des Kolbenbolzens, da Schmierung für Gleitbuchse nicht ausreicht. Kolbenbolzendurchmesser 20 mm zur Erhöhung der Tragzahl und damit der Lebensdauer. Außerdem Verwendung dauergeschmierter Kurbelwellenhauptlager, die mit alterungsbeständigem Fett gefüllt und durch eine einseitige im Lager sitzende gasdichte Deckscheibe sowie eine gegenübersitzende Kolbenringabdichtung geschlossen werden.
Vergaser
Fallstromvergaser F 36 - 11 mit Anschluß für die Ölleitung. Später Fallstromvergaser mit zentralem Lufteintritt, Startautomatik, Leerlaufgemischregulierung mit Durchlaß 40.
Kühlung
Wartungsfreies Kühlsystem, d.h. Betrieb ohne Wasserverluste. Wartungsintervall etwa 2 Jahre, ermöglicht durch Ausgleichsbehälter, in dem die bei Erwärmung des Kühlmittels hervorgerufene Volumenvergrößerung aufgenommen wird. Bei Abkühlung Zurücksaugen dieser Menge in den Kühler. Kühlmittel: Glykol-Wassergemisch mit korrosionshemmenden Zusätzen. Umwälzen der Kühlflüssigkeit durch Radial-Pumpe, die gleichachsig mit der Lüfterwelle im Zylinderkopf liegt. Damit Einsparung eines gesonderten Pumpengehäuses. Windflügel mit Leitring zur Verbesserung des Wirkungsgrades. Einbauthermostat im Zylinderkopf.
Technische Daten für Motor Bm. 312 im Vergleich zu Bm. 311
Bm. 312 | Bm. 311 | |
---|---|---|
Bauart | 3-Zylinder-Zweitaktmotor | |
Zyl.-Anordnung | in Reihe stehend | |
Arbeitsverfahren | 2-Takt-Umkehrspülung | |
Hubraum | 992 cm³ | 992 cm³ |
Hub | 78 mm | 78 mm |
Bohrung | 73,5 mm | 73,5 mm |
Verdichtung | 7,3 ... 7,5 | 7,3 ... 7,5 |
Leistung | 45 PS (DIN) bei 4.200 U/min | 45 PS (DIN) bei 4.200 U/min |
Drehmoment | 10 kpm bei ~ 3.000 U/min | 9,5 kpm bei ~ 3.000 U/min |
Kurbelwelle | Lagerung in 4 dauerge- schmierten Normwälzlagern, nadelgelagerte Kolbenbolzen 20 mm Durchm. |
vierfach gelagert, aus Einzelteilen zusammengesetzt |
Schmierung | Öldosierungseinrichtung für drehzahl- und lastabhängige Schmiermittelzuteilung. Mittleres Mischungsverhältnis 1:100 |
Frischöl-Mischungs- schmierung Motoren-Öl 1:33 |
Vergaser | Fallstromvergaser BVF F 36 -11, Lufttrichter 28 mm Durchmesser, Abschluß für Ölzuführung Stufe II: Fallstromvergaser F 40 |
Flachstromvergaser BVF 362 - 6 |
Kraftstoff- förderung |
Unterdruckförderpumpe | Pneumatische Membranförderpumpe |
Luftfilter | Ansauggeräuschdämpfer mit auswechselbarer Papierfilterpatrone und Zwischenbehälter |
Metallgitter-Labyrinth- Trichterfilter, Ölbenetzt |
Kühlung | Wartungsfreies Kühlsystem mit Ausgleichsbehälter. Kühlflüssigkeit für Temperaturen von -40° bis +120° geeignet. Pumpenumlaufkühlung, Windflügelmit Leitring. Radial-Kühlmittelpumpe gleichachsig mit Lüfterwelle. Thermostat im Zylinderkopf |
Pumpenumlaufkühlung mit Lüfter |
Auspuff | 2-teilig. Hauptschalldämpfer quer zur Fahrtrichtung vorn unter dem Motor und Nachschalldämpfer hinter der Bodenwanne angeordnet. |
2-teilig. In Fahrtrichtung liegend. |
Motor- und Getriebeauf hängung |
3-Punkt-Aufhängung: 2x vorn an breiten Auslegern, hinten 1x am Getriebeende in Gummifedern. |
3-Punkt-Aufhängung: 1x vorn unter Kurbelwellengehäuse, 2x an Auslegern am Getriebegehäuse. |
Getriebe
Getriebe WAS F 4 (Reifengröße 6.50 - 13)
Das Getriebe WAS F 4 - 11/312 ist eine Neuentwicklung für das Baumuster 312. Es besitzt 4 Vorwärts- und einen Rückwärtsgang. Unter Berücksichtigung der am Getriebe 311 gemachten Erfahrungen wird eine beträchtliche Lebensdauererhöhung, Funktions- und Qualitätsverbesserung erreicht.Die Lebensdauer von ca. 50.000 km des Getriebes "311" konnte durch Erhöhung der Lagerstandzeiten und günstigere Auslegung der Verzahnung auf mindestens 150.000 km für das Getriebe WAS F 4 gesteigert werden bei gleichzeitiger Erhöhung des übertragbaren Motordrehmoments von 9,5 auf 11 kpm. Im internationalen Maßstab gesehen werden die Getriebe dieser Größenklasse meistens vollsynchronisiert ausgeführt. Durch die Synchronisierung auch des 1. Ganges konnte dieser Stand erreicht werden.
Zur wirtschaftlicheren und triebwerksschonenden Fahrweise wurde ein sperrbarer Freilauf für alle Gänge vorgesehen. Durch Verlegung von der Abtriebs- auf die Antriebswelle konnte eine Schalterleichterung insbesondere für den Rückwärtsgang erreicht werden.
Um gegenüber dem Getriebe 311 eine optimale Geräuschminderung zu erreichen, wurde eine Verkleinerung des Moduls von 2,75 bzw. 2,5 auf 2,25 vorgenommen und in den Gängen 2 - 4 ein Eingriffswinkel von 15° vorgesehen.
Dadurch sowie durch die Verwendung von Nadellagern zur Lagerung der Losräder wurden die wichtigsten konstruktiven Voraussetzungen für ein günstiges Geräuschverhalten geschaffen.
Zur Erhöhung der Standzeit des Achsantriebs wurden gegenüber dem Baumuster 311 Tellerrad und Kegelradwelle verstärkt und die Ritzelzähnezahl erhöht.
Die konstruktive Auslegung sieht einen weitestgehenden Standardisierungsgrad und eine Anzahl gleicher Teile vor. Hierdurch sowie durch den infolge der Standzeiterhöhung erreichten geringeren Ersatzteilbedarf ist die Voraussetzung für eine wirtschaftliche Fertigung und die Erreichung eines ökonomischen Nutzens gegeben.
Technische Daten für das Getriebe WAS F 4 - 11/312
- Wechselgetriebe mit Ausgleichsgetriebe (Blockgetriebe)
- Sperrsynchronisation im 1. bis 4. Gang
- Ferngeschaltete 4 Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang (Lenkradschaltung)
- Übertragbares Motordrehmoment 11 kpm
- Sperrbarer Drehfederfreilauf für alle Gänge im Ausgleichgetrieberaum als Freilaufkupplung der zweiteiligen Antriebswelle angeordnet
- Kegelradausgleichgetriebe
- Achsantrieb: Kreisbogenverzahnte Kegelräder
- Kupplung K 10 DJ Renak, Betätigung durch Kugellagerausrücker
- Automatische Kupplung auf Wunsch
- Gelenkwellenantrieb mit Rollgelenk
- Masse mit Öl ca. 40 kg
- Ölfüllung ca. 1,8 l
Getriebewellenlagerung und rechnerische Lebensdauer der Lager
Getriebe | WAS F 4 für Ndmot=11kpm |
Wartburg 311 für Ndmot=9.5kpm | ||
Lagerstelle | Lager | Lebendauer (km) |
Lager | Lebendauer (km) |
vorderes Antriebswellenlager | 2x k 12x16x13 | - | 6004 (L) | - |
mittleres Antriebswellenlager | RNa 4906 (L) | 816.000 | 6304 (F) | 56.000 |
hinteres Antriebswellenlager | QJ 205 (F) | 531.000 | 6304 (L) | 465.000 |
vorderes Antriebswellenlager | 3308 D (F) | 215.000 | 3306 D (F) | 56.000 |
hinteres Antriebswellenlager | N 206 (L) | 2.600.000 | 6008 (F) | 40.500 |
Ausgleichstrieblager links | 6017 (F) | 640.000 | 30208 (F) | - |
Ausgleichstrieblager rechts | 6017 (L) | - | 30208 (F) | - |
Losradlagerung 1. bis 4. Gang | KK42x47x26 | 1.78 bis 9.35 | Stahl auf Stahl |
|
mittleres Antriebswellenlager | 12x16x13 | - | - | - |
Gelenkwellen im Getriebe | 14x18x11,8 vollnadelig |
0,97 | Stahl auf Gummi |
(F) = Festlager (L) = Loslager
1. Gang | 2. Gang | 3. Gang | 4. Gang | Rückw.- Gang |
Achs- antrieb | |
---|---|---|---|---|---|---|
Übersetzung | 3,857 | 2,160 | 1,346 | 0,969 | 3,43 | 4,22 |
Gesamtübersetzung | 16,28 | 9,12 | 5,68 | 4,09 | 14,48 | - |
effektive Gesamt- übersetzung |
8,70 | 4,85 | 3,04 | 2,18 | 7,75 | - |
Umdrehung des Motors mit Fahrstrecke |
||||||
Zähnezahl | 54/14 | 41/19 | 35/26 | 30/31 | 48/23 | 38/9 |
Normalmodul | 2,25 | 2,25 | 2,25 | 2,25 | 2,25 | - |
Eingriffswinkel | 20° | 15° | 15° | 15° | 20° | 20° |
Schrägungswinkel | 0° | 27°30' | 27°30' | 27°30' | 0° | - |
Qualität | 7 | 7 | 6 | 6 | 9 | |
Umfangsgeschw. bei 5.000 U/Min. m/s |
8,25 | 12,8 | 17,25 | 20,5 | - | - |
Getriebe Wartburg 311 (Reifengröße 5.90 - 15)
1. Gang | 2. Gang | 3. Gang | 4. Gang | Rückw.- Gang |
Achs- antrieb | |
---|---|---|---|---|---|---|
Übersetzung | 3,273 | 2,133 | 1,368 | 0,956 | 4,44 | 4,857 |
Gesamtübersetzung | 15,90 | 10,36 | 6,645 | 4,643 | 21,565 | - |
effektive Gesamt- übersetzung |
7,95 | 5,19 | 3,33 | 2,33 | 10,79 | - |
Umdrehung des Motors mit Fahrstrecke |
||||||
Zähnezahl | 36/11 | 32/15 | 19/26 | 23/22 | 19/14 | 34/7 |
Normalmodul | 2,75 | 2,5 | 2,5 | 2,5 | 2,75 | - |
Eingriffswinkel | 20° | 20° | 20° | 20° | 20° | 20° |
Schrägungswinkel | 0° | 29°30' | 29°30' | 29°30' | 0° | - |
Qualität | 8 | 7 | 7 | 7 | 9 | - |
Umfangsgeschw. bei 5.000 U/Min. m/s |
8 | 11,4 | 14,4 | 17,4 | - | - |
Getriebewellenlagerung und rechnerische Lebensdauer der Lager
Übertragbarer Motordrehmoment = 9,5kpm
Lagerstelle | Lager | Lebendauer (km) |
---|---|---|
vorderes Antriebswellenlager | 6004 (L) | - |
mittleres Antriebswellenlager | 6304 (F) | 56.000 |
hinteres Antriebswellenlager | 6304 (L) | 465.000 |
vorderes Antriebswellenlager | 3306 D (F) | 56.000 |
hinteres Antriebswellenlager | 6008 (F) | 40.500 |
Ausgleichstrieblager links | 30208 (F) | - |
Ausgleichstrieblager rechts | 30208 (F) | - |
Fahrwerk Bm. 312
Technische Daten für das Fahrwerk Bm. 312
Vorderachse | Einzelradaufhängung durch Doppelquerlenker Schraubenfeder mit Gummi- zusatzfeder, doppelt wirkende Teleskopstoßdämpfer | |
312 | 311 | |
Sturz | 2° - 30' | 2° |
Spreizung | 9° | 7° 30' |
Vorspur | 0 bis 2 mm | 0 bis 2 mm |
Nachlauf | 2° | 0° |
Federweg | + 80 mm - 90 mm |
+ 70 mm - 80 mm |
spezifische Federung | 31 mm/100 kp | 14 mm/100 kp |
Aufbaufrequenz | 72,5 min bei zul. Achslast | 108/min |
Lenkung | Zahnschubstangenlenkung | |
Lenkradumdrehungen von Anschlag bis Anschlag |
3,5 | 2,7 |
Mittlere Winkelübersetzung | 19,9 bis 17 | 17,1 bis 16 |
Mittlere Kraftübersetzung | 100 bis 85 | 78,6 bis 73,6 |
Wendekreis Durchmesser |
10,2 m | links 12,6 m rechts 11,6 m |
Hinterachse
- Einzelradaufhängung - Schrägpendelachsen
- Schraubenfedern mit Gummizusatzfedern
- doppelt wirkende Teleskopstoßdämpfer
max. Ausfederung |
P voll | max. Einfederung | |
Sturz (in °) | 5° 20' | -1° 30' | -6° 20' |
Vorspur (mm) | 6,1 | 0 | 8,3 |
Federweg Rad (mm) | -141 | 0 | 62 |
312 | 311 | |
---|---|---|
spez. Federung | 27,5 mm/100 kp Achslast | 18 mm/100 kp |
Aufbaufrequenz | 73/min | 91/min |
Bremsen
- wirksame Bremsfläche 920 cm²
Fußbremse
- Öldruck-Vierradbremse
- vorn Duplex, hinten Simplex
(Anschlussarmaturen M 1ox1 wie P 50)
Handbremse
- mechanisch auf Hinterräder wirkend
Bereifung
312 | 311 | |
---|---|---|
Limousine | 6,50 - 13 schlauchlos | 5,90 - 15 |
Kombi | 6,50 - 13 | 6,40 - 15 |
- Scheibenrad 5 J x 13
- Reifenluftdruck
vorn: 1,4 kp/cm² (6,50 - 13)
hinten: 1,5 kp/cm²