Kurbelwelle

Aus Wiki.W311.info
Wechseln zu: Navigation, Suche

Funktionsbeschreibung

Die Kurbelwelle ist das "Herzstück" des Verbrennungsmotors. Ihre Hauptaufgabe ist es, die lineare Bewegung der Kolben (und Pleuel) in eine für den Antrieb eines Fahrzeuges nutzbare rotierende Bewegung umzuwandeln. An ihrem vorderen Ende nimmt sie die Riemenscheibe auf, am hintern die Schwungscheibe mit Anlasserzahnkranz.

Beim Wartburg ist die Kurbelwelle zweitakttypisch nicht aus einem Teil hergestellt, sondern besteht aus meheren verpressten Einzelteilen. Dadurch sind auch die Pleuel nicht einzeln austauschbar, wie das z.B. beim Viertakter meist möglich ist. Die Lagerung der Kurbelwelle im Motorblock (Hauptlager) übernehmen vier Kugellager, eins ist zudem mit einer Nut versehen und nimmt auch die axialen Kräfte (vor allem von der Kupplungsausrückung) auf. Die Lagerung der Pleuel auf der Kurbelwelle (untere Pleuellager) ist beim Wartburg als Zylinderrollenlager mit Gusskäfig (Aluminium?) ausgeführt, und führt erfahrungsgemäß durch "Festgehen" zu den häufigsten Beanstandungen an der Kurbelwelle, die dann als Komplettbauteil ausgetauscht werden muss, und nur durch spezielle Fachbetriebe regeneriert werden kann.

Da beim Zweitakter das Kurbelgehäuse auch die Funktion des Vorverdichtens hat und damit ständig unterschiedliche Drücke herrschen, müssen die Gehäuse nach außen und auch untereinander abgedichtet werden. Bei früheren Kurbelwellen (bis 1969) erfolgte die Abdichtung nach außen noch mittels Wellendichtring (Simmerring), später mittels Labyrinthdichtung (Kolbenringabdichtung), die bereits zuvor zur Abdichtung der drei Kurbelgehäuse untereinander diente.

Weitere Veränderung während der Bauzeit betrafen:

  • die Vergrößerung der Hauptlager bei Einführung des Wartburg 311 (?)
  • Einführung von oberen Pleullagern in Form von Nadellagern anstatt Gleitlagerung, gleichzeitig Anhebung des Kolbenbolzendurchmessers von 18 auf 20mm 1964 (damit Gemisch 1:50 statt 1:33 möglich)
  • Einführung der Vollwangenwelle in Verbindung mit der Labyrinthdichtung 1969
  • Wiedereinführung der "Halbwangenwelle" (aber Beibehaltung der Labyrinthdichtung) 1985

Änderungsdokumentation

Kurbelwelle
für Motortyp
Beschreibung serienmäßiger
Einsatz
Bild Detailbilder
309 -900ccm
-Halbwange
- 32PS(?)
- ??mm Kolbenbolzen
- außen Wellendichtringe
- geteilte Lager
- dünne Pleuel
IFA F9
von ca. 1956
bis ca. 1961
900-Welle00.jpg
900-Welle00-Unterbrechersei.jpg
900-Welle00-Getriebeseite.jpg
309 -900ccm
-Halbwange
- 32PS(?)
- ??mm Kolbenbolzen
- außen Wellendichtringe
- geteilte Lager
- dünne Pleuel
- Radialspieleinstellung
mittels Hufeisenscheiben
IFA F9
von ca. 1956
bis ca. 1961
900-Welle02.jpg 900-Welle02-Unterbrecherseite.jpg 900-Welle02-Getriebeseite.jpg
309 -900ccm
-Halbwange
- 38PS(?)
- ??mm Kolbenbolzen
- außen Wellendichtringe
- einteilige, kleine Hauptlager
- stärkere Pleuel
IFA F9
von ca. 1961
bis ca. 1962
900-Welle01.jpg 900-Welle01-Unterbrecherseite.jpg 900-Welle01-Getriebeseite.jpg
312 -1000ccm
-Halbwange
- 45PS
- 18mm Kolbenbolzen
mit Gleitlager
- außen Wellendichtringe
- "große" Hauptlager
-Gemisch 1:33 (Werksvorgabe)
W311/1000
ab 02.01.62
(62 5750)
bis 11.04.64
(64 13 947) [1]
1000-Welle01.jpg 1000-Welle01-Unterbrecherseite.jpg 1000-Welle01-Getriebeseite.jpg
312 -1000ccm
-Halbwange
- 45PS
- 20mm Kolbenbolzen
mit Nadellager
- außen Wellendichtringe
- "große" Hauptlager
-Gemisch 1:50 (Werksvorgabe)
W311/1000
ab 11.04.64
(64 13 947)
bis 01.09.65
(65 31533) [1]
Bildfehlt.jpg Bildfehlt.jpg Bildfehlt.jpg
353 -1000ccm
-Halbwange
- 45PS
- 20mm Kolbenbolzen
mit Nadellager
- außen Wellendichtringe
- "große" Hauptlager
-Gemisch 1:50 (Werksvorgabe)
W312
und 353
ab 01.09.65
(65 31533)
bis 06.05.69
(04 10 474) [1]
353-Welle01.jpg 353-Welle01-Unterbrecherseite.jpg 353-Welle01-Getriebeseite.jpg
353.1 -1000ccm
-Vollwange
- 50PS
- 20mm Kolbenbolzen
mit Nadellager
- außen Labytrinthdichtung
- "große" Hauptlager
-Gemisch 1:50 (Werksvorgabe)
W353
und 353W
ab 06.05.69
(04 10 474)[1]
bis 15.01.86
(21 03 584) [2]
353-Welle02.jpg 353-Welle02-Unterbrecherseite.jpg Bildfehlt.jpg
353.1 -1000ccm
-Halbwange
- 50PS (ohne Lüfter)
- 20mm Kolbenbolzen
mit Nadellager
- außen Labytrinthdichtung
- "große" Hauptlager
-Gemisch 1:50 (Werksvorgabe)
W353W
ab 15.01.86
(21 03 584)[2]
bis Ende
Bildfehlt.jpg Bildfehlt.jpg Bildfehlt.jpg

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Dipl.-Ing. Horst Ihling In: , Wie helfe ich mir selbst? 2., bearbeitete Auflage 1970 11. Die wichtigsten Äderungen während der Wartburg-Entwicklung, VEB Verlag Technik Berlin, 1975, Seite 295ff
  2. 2,0 2,1 Dipl.-Ing. Horst Ihling In: , Wie helfe ich mir selbst? 9., unveränderte Auflage 1990 8. Technische Änderungen und Weiterentwicklungsmaßnahmen, VEB Verlag Technik Berlin, 1990, Seite 299ff