Foto-Galerie Wartburg 311 (schwarz-weiß)
![]() |
![]() |
Sechs Jahrzehnte Automobilbau | Wartburg auf der Messe Leipzig |
Die Bilder dieser Galerie stammen überwiegend aus dem Bundes-Archiv und von der Fotothek. Fast alle Bilder sind etwas bearbeitet und aufbereitet.
Beginnen wir die virtuelle Rundreise durch die DDR in Rostock, Überseehafen
Die Menschen in der DDR waren mit der hohen Export-Quote nicht immer zufrieden. Der tägliche Mangel, extreme Lieferzeiten für alle begehrten Güter und gleichzeitig eine hohe Export-Quote waren schwer einzusehen.
Das Bild zeigt Wartburg-Autos, die im Überseehafen Rostock auf ihren Abtransport nach Finnland warten. (17. April 1961)
Rostock, Neues Hotel am Bahnhof.
Ikarus 66 und Wartburg 311
Stralsund. Alter Markt mit Rathaus (1963)
Wie viele andere Städte war auch Neubrandenburg stark kriegszerstört. Mit Stolz konnte man auf die Wiederaufbauleistung verweisen. Das Bild entstand anlässlich der Eröffnung des neuen Centrum Warenhaus an der Ernst-Thälmann-Strasse.
Der Wartburg-Kombi im Vordergrund trägt das typische Winter-Mäntelchen am Kühlergrill, was darauf schließen lässt, dass es am 14. März 1962 empfindlich kalt war.
Das Rostocker Tor in Ribnitz-Damgarten stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert.
(Ribnitz, ca 1970)
Berlin-Lichtenberg, Kraftwerk Klingenberg, Oktober 1961.
Berlin, Hauptstadt der DDR
An der Karl-Marx-Allee entstehen ab den 60er Jahren zehngeschossige Häuser in Platten-Bauweise. (27. März 1962)
Berlin, Friedrichstraße, Haus der Presse, "Presse Café"
Wenn das Datum richtig überliefert ist, dann standen dort am 22. Nov. 1962 noch Sonnenschirme.
Es ist davon auszugehen, dass das Datum nicht stimmt. Es ist unwahrscheinlich, dass am 22.11.1962 noch Eis in Straßenverkauf angeboten wurde. Ferner tragen die Damen Röcke und die Herren kurzärmlige Hemden.
Berlin, St.Hedwigs-Kathedrale
Die St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin wurde im Krieg bis auf die Umfassungsmauern zerstört. 1958, passend zum 78. Deutschen Katholikentag war das Äussere der Kirche wieder hergestellt.
Lutherstadt Wittenberg, Marktplatz mit Rathaus, Bürgerhäusern, den Denkmälern Martin Luthers und Philipp Melanchthons und Stadtkirche. (1963)
Lutherstadt Wittenberg. Rathaus mit Eingangsportal mit Altan am Marktplatz
Lutherstadt Wittenberg. Rathaus mit Eingangsportal
Oschatz. Rathaus, Freitreppe mit offener Laube und Gittertor gegen Alte Wache
Leipzig, Taxistand am Hauptbahnhof
Nach der Original-Bildunterschrift wurden im Frühjahr 1956 bereits 53 "Wartburg" vom VEB Taxi eingesetzt, die größtenteils mit Radio ausgerüstet waren. (3. Feb. 1956)
Leipzig, Altes Rathaus, Parkplatz
Im Vordergrund ein Wartburg-Cabriolet. (2. März 1957)
'Wartburg-Treffen' in Leipzig, Altes Rathaus (26. Jan. 1966)
Leipzig, "Neues Rathaus", Straßenbahn
3. Sept. 1965 zur Leipziger Herbstmesse
Leipzig, Straßenverkehr auf der Straße des 13. Oktober (5. März 1969)
Das Bild ist bemerkenswert, weil der 311er den Grill und die Blinker-Unterlagen trägt, die sonst nur bei Export-Modellen üblich waren. Heute "Goldstaub" auf dem Teilemarkt...
Leipzig, Karl-Liebknecht-Straße, Wohnhochhaus
Moderne Wohnungen mit Zentralheizung, warmem Wasser und eigenem Bad waren hoch begehrt. Endlich keine Brikett schleppen und die Toilette nicht auf halber Etage mit Nachbarn teilen... (28. Sept. 1964)
Leipzig, Karl-Liebknecht-Haus
In diesem unscheinbaren Haus in der Braustraße 15 soll am 13. August 1871 der spätere Arbeiterführer zu Welt gekommen sein. (12. Aug.1966, Zum 95. Geburtstag von Karl Liebknecht)
Dresden. Hochhäuser an der Wiener Straße
Dresden, Altmarkt, Neubauten (14. Okt. 1958)
Dresden, Altmarkt, Ernst-Thälmann-Straße (Heute: Wilsdruffer Straße), Straßenbahn mit Blick auf den Altmarkt. Gerade noch zu erkennen die Turmspitze des Dresdner Rathaus. (9. Feb. 1959)
Dresden, Theaterplatz, Blick zur Semperoper und über zahlreich parkende Autos. (1957)
Dresden, Theaterplatz: Blick auf den Zwinger, Gemäldegalerie, Reiterdenkmal König Johanns von Johannes Schilling und Semperoper. (1963)
Dresden, Gaststätte Haus Altmarkt
Dresden. Haus Altmarkt mit parkenden Autos 1956 (Sachsenring P240, Borgward, Wartburg 311)
Dresden, Centrum Warenhaus am Altmarkt zur Weihnachtszeit
Freiberg: Stadt- und Bergbaumuseum am Untermarkt (1964)
Pößneck. Rathaus am Markt und unbekanntem LKW
Nordhausen, Schrottplatz, Trabants, Wartburgs und mehr...
Auch das Teil der Geschichte: Über Jahre aufopfernd gepflegt, landen die ehemaligen "Prunkstücke" der DDR-Bürger nach der Wende auf einer Deponie.
Da wäre sicher für manchen Oldtimer noch brauchbares zu finden. (28. Fez. 1990)
Siehe auch
Wartburg 311 Camping-Limousine