Erläuterung der Ersatzteilnummern (1959)

Aus Wiki.W311.info
Version vom 17. September 2012, 08:48 Uhr von Martin Rapp (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Erläuterung der Ersatzteilnummern

Es ist für den Ersatzteil-Besteller wichtig, unsere Bestellnummern richtig lesen zu können. Sie gliedern sich in:

  1. Zehnstellige Ersatzteilnummern, die mit den Zeichnungsnummern des betreffenden Baumusters,nach denen die Teile gefertigt werden, übereinstimmen.
  2. Werksnormnummern (bisher elfstellig, jetzt vierstellig), das sind häufig vorkommende Einzelteile, die nicht denDIN-Normen entsprechen, aber universell für verschiedene Werkserzeugnisse oder Baugruppen verwendbar sind, z. B. bisher 3074 7135 022, jetzt AWE-N 1841.
  3. DIN-Bezeichnungen, z. B. 4X380 DIN 71435.
  4. Zehnstellige Ersatzteilnummern aus dem Nummernkreis 397 . .. ..., das sind Einzelteile der in Fremdfertigung nicht nach unseren Zeichnungen hergestellten Aggregate, z. B. Vergasereinzelteile (397 0 02 329 0). Darunter fallen auch die von fremden Firmen in Eigenkonstruktion gefertigten Karosserieteile. Unter der Spalte „Bemerkungen" des Ersatzteilkataloges ist in den meisten Fällen dieBestellnummer des Unterlieferanten eingetragen.
  5. Zehnstellige Ersatzteilnummern aus dem Nummernkreis 393 . .. ..., das sind Serienversuchsteile. Nach eingehender Erprobung erfolgt Umschreibung auf Serienummern nach Pos. 1.


Zu 1) Die Ersatzteilnummern bestehen aus 5 Zahlengruppen. Das Hauptblatt der Hinterfeder z. B. hat die Bestellnummer 311 20 043 0. Die Nummer schlüsselt sich folgendermaßen auf:


Baumuster _____Baureihe______Baugruppe_____Bezeichnung des Einzelteiles____Index
311______________0 ____________20________________ 043____________________0

Die 1. Zahlengruppe

Die 1. Zahlengruppe 311 bezeichnet das Baumuster „Wartburg".

Die 2. Zahlengruppe

Die 2. Zahlengruppe (0 ... 9) gibt die Baureihe an.

Baureihe des Baumusters „Wartburg" 311

  • 311.0 Limousine
  • 311.1 Luxus-Limousine
  • 311.2 Kabriolett
  • 311.3 Coupé
  • 311.5 Camping-Wagen
  • 311.7 Pick-up
  • 311.8 Schiebedach-Limousine
  • 311.9 Kombi-Wagen

Die 3. Zahlengruppe

Die 3. Zahlengruppe kennzeichnet die jeweilige Baugruppe, und zwar:

  • 01...10 Motor und Getriebe
  • 11...38 Fahrgestell
  • 40...60 Aufbau.

Die weitere Unterteilung für das Baumuster

  • 1 Kurbelgehäuse
  • 2 Zylinderkopf
  • 3 Kurbeltrieb
  • 7 Elektrische Ausrüstung (Zündung)
  • 8 Kupplung
  • 9 Getriebe
  • 10 Motor, vollständig
  • 11 Kühler
  • 12 Vorderachse
  • 13 Lenkung
  • 14 Fußhebelwerk
  • 16 Handbremsbetätigung
  • 17 Fußbremse
  • 20 Hinterachse
  • 21 Auspuffanlage
  • 22 Kraftstoffanlage
  • 23 Zentralschmierung
  • 24 Instrumente und Betätigung
  • 25 Elektrische Ausrüstung
  • 29 Werkzeug
  • 30 Rahmen
  • 31 Laufrad
  • 38 Einzelteile für Motor- und Getriebeeinbau
  • 40 Einzelteile für Fahrgestell-Karosserie-Montage
  • 41 Bodenanlage
  • 42 Windlauf
  • 43 Heck
  • 44 Mittelsäulen
  • 45 Dach bzw. Verdeck bei 311.2
  • 46 Windschutz-, Seiten- und Rückwandfenster
  • 47 Seitentür, vorn
  • 48 Seitentür, hinten
  • 49 Heckklappe bzw. Rückwandtür bei 311.9
  • 50 Vordere Sitze
  • 51 Hintere Sitzbank
  • 52 Innenverkleidung
  • 53 Kotflügel-Motorseitenschutz
  • 54 Motorhaube-Kühlerverkleidung
  • 55 Heizung
  • 56 Stoßfänger
  • 60 Aufbau, vollständig

Die 4. Zahlengruppe

Die 4. Zahlengruppe (7., 8. und 9. Stelle der Bestellnummer) bezeichnet

  • von 1...499 die Einzelteile der Standardausführung
  • von 500...649 Untergruppen
  • von 650...899 Einzelteile der Sonderausführungen
  • von 900...979 Untergruppen der Sonderausführungen.

Die 5. Zahlengruppe

Die 5. Zahlengruppe (letzte Stelle) 0...7 gibt den Index (Fertigungszeichen) an. Aus diesem ersieht man den Änderungszustand des Einzelteiles. Teile mit gleichen Zeichnungsnummern, jedoch mit verschiedenem Index sind meistens nicht ohne weiteres tauschbar.

  • Zu 2) Die neuen Werksnormnummern erhalten die Bezeichnung „AWE" und sind vierstellig. Bis zur Umstellung auf die neuen

Werksnormnummern behalten die elfstelligen Werksnormnummern ihre Gültigkeit.

  • Zu 3) Die Bezeichnung der DIN-Normteile wird als bekannt vorausgesetzt.
  • Zu 4) Die Unterteilung der zehnstelligen Ersatzteilnummern aus dem Nummernkreis 397 ist dieselbe wie bei Position 1.

Es ist nur diese Zahl anstelle der Baumusterbezeichnung eingesetzt. Bei Karosserieteilen ist auch die Baureihe (die vierte Zahl) berücksichtigt, während bei Motor- und Fahrgestellteilen an dieser Stelle eine Null steht. Bei Bestellungen von Teilen dieses Nummernkreises ist es angebracht, auch die unter Spalte „Bemerkungen" des Kataloges eingesetzte Kennummer des Unterlieferanten anzugeben.

  • Zu 5) Wie Position 1 (außer Baumusterbezeichnung).

Bei den unter Spalte „Bemerkungen" angegebenen Einsatzterminen handelt es sich um Fahrgestell-Nummern.

6. Fahrgestell- und Motornummern

6.1 Die Fahrgestell- und Motornummern weichen von den Zeichnungsnummern ab und sind folgendermaßen aufgebaut:


Baumuster___Baureihe___Kennziffer_____laufende Nr.___Baujahr

311_____________0________00____________....._________9


6.2 Bei der Bezeichnung des Baumusters 311 wird nur die „11" angegeben, da die 3 bei allen Baumustern bestehenbleibt.

6.3 Die Baureihe 0 ... 9 ist die gleiche wie in den Zeichnungs-Nummern.

6.4 Zur Unterscheidung der verschiedenen Sonderausführungen von der Standardausführung wurden zweistellige Kennziffern

hinter Baumuster und Baureihe gesetzt.

Die Kennziffern bedeuten: z. B.

00 Standardausführung

02 Sonderausführung USA

03 Sonderausführung Schweden

05 Sonderausführung Thailand

06 Sonderausführung Afrika

10 Limousine-Schiebedach-Luxus

12 Limousine-Schiebedach-Luxus-USA.

6.5 Die laufende Nummer beginnt für die einzelnen Baureihen mit 1 und wird nach Bedarf ausgeweitet. 6.6 Die letzte Stelle gibt das Baujahr an und bedeutet im angeführten Beispiel 1959.

6.7 Bei Fahrzeugen der gleichen Serie bleiben die ersten fünf Stellen der Nummern konstant, nur die laufende Nummer und evtl. das Baujahr ändern sich.


Erläuterung der mit den Kennummern verbundenen Firmenkurzbezeichnungen

AEP VEB Auto-Elektrik, Pirna

BVF VEB Berliner Vergaserfabrik, Berlin

BVWL VEB Blechverformungswerk, Leipzig

BWS VEB Blechwarenfabrik, Schleiz

BWL VEB Bremsenwerk, Limbach

EAW VEB Elektro-Apparatewerk, Berlin-Treptow

EGS VEB Elektrogerätewerk, Suhl

FEK VEB Fahrzeugelektrik, Karl-Marx-Stadt

FER VEB Fahrzeugelektrik, Ruhla

FWH VEB Funkwerk, Halle

GEG VEB Gummi-Elastik, Gotha

KWD VEB Karosseriewerke, Dresden

KWG VEB Kraftfahrt.-Zubehörwerke, Gera

KWH VEB Karosseriewerk, Halle

KWM VEB Karosseriewerk, Meeraue

KWS VEB Kabelwerk, Schönau

LF VEB Landmaschinenbau, Falkensee

MEL VEB Metallwarenfabrik, Lobenstein

MESTRA VEB Meßgerätewerk, Quedlinburg

MKD VEB Metall- u. Kunststoffbeschl., Döbeln

PWN VEB Porzellanwerk, Neuh.-Schierschnitz

PWS VEB Präzis.-Werkzeugfabrik, Schmölln

RENAK VEB Reichenbacher Naben- und Kupplungswerke, Reichenbach

SWH VEB Stoßdämpferwerk, Hartha

TGWB VEB Textil- und Gummiwerke, Bad Blankenburg

TWA VEB Total-Werk, Apolda

Abkürzung

Prof.: Profilnummer


Genaue Bestellnummer-Angabe vermeidet Falschlieferungen!


Quelle: Ersatzteilliste V. Auflage Stichtag 31.05.1959

Weblinks