Druckbegrenzer

Aus Wiki.W311.info
Wechseln zu: Navigation, Suche

Druckbegrenzer, Druckübersetzer für die Hinterachsbremse W312,W353 und W353W sowie W1.3

Allgemeines

Um das Blockieren ("Überbremsen") der Hinterachse und damit einhergehende Instabilität des Fahrzeuges während eines starken Bremsvorganges zu verhindern, haben alle Wartburg 312 ab 1966 sowie alle Wartburg 353(W) und 1.3 einen Durckbegrenzer oder Druckübersetzer für die Hinterachsbremse.

Veränderungen

Zwischen 1966 und 1971 (Wartburg 312 und 353) wurde ein Druckbegrenzer verwendet, der nach Erreichen eines eingestellten Schaltdruckes die Bremsleitung zur Hinterachse verschließt - weitere Pedalkraftsteigerungen steigern nur noch die Bremskraft an der Vorderachse, der Bremsdruck an der Hinterachse bleibt unverändert. 1971 wurde der Druckübersetzer eingeführt, welcher nach dem ebenfalls fest eingestellten Schaltdruck eine weitere Drucksteigerung an der Hinterachse zulässt - jedoch nur noch im Verhältnis 1:3 - der Durck an der Hinterradbremse steigt also vom Schaltpunkt an deutlich langsamer, als der an der Vorderachse.

Mit Einführung des Wartburg 353W mit Scheibenbremse an der Vorderachse und Zweikreisbremse wurde der Druckbegrenzer an die Hinterachse verlegt - und mit einer Ansteuereinrichtung versehen. Dadruch varriiert der Schaltdruck mit der Achslast (genauer: mit dem Federweg) der Hinterachse - mehr Hinterachslast erzeugt einen höheren Schaldruck und damit mehr Bremsleistung an der Hinterachse.

Hersteller

Wie von fast allen Bremshydraulikteilen ist RENAK auch der Hersteller des Druckbegrenzers und -übersetzers.

Datierung

Die meisten Gehäuse haben ein Fertigungsdatum (vermutlich) im Stahlgehäuse eingestanzt. Dieses scheint die Form MM JJ zu haben (10 75 für Oktober 1975).


Änderungsdokumentation

Aus-
führung
Farbkennzeichnung serienmäßiger
Einsatz
Schaltdruck unangesteuert (bei HA-Last) Schaltdruck fahrfertig Anschlussgewinde Datums-
einprägung
Foto
LD125
Druckbegrenzer
lastunabhängig
?
W312 und W353
1. Juli 1966 - 17. August 1971[1]
28 +3 -2 kp/cm²[2] danach kein weiterer Druckanstieg an der HA möglich
ohne Ansteuereinrichtung
M10x1 ? x170px
CD125
Druckübersetzer
lastunabhängig
?
W353
17. August 1971 - 3. März 1975[1]
15 -3 kp/cm²[2] danach Druckanstieg an HA im Verhältnis 1:3 zur VA
ohne Ansteuereinrichtung
M10x1 ? x170px
CD26
Druckübersetzer
lastabhängig
weiß
?  ?
?
M10x1 ? x170px
CD28
Druckübersetzer
lastabhängig
mit Bodenventil
blau
W353W und W1.3 Limousine
1,7 + 0,3 MPa[3]
= unangesteuert (410...430kg)[3] M10x1 ? x170px
CD29
Druckübersetzer
lastabhängig
mit Bodenventil
gelb
W353W und W1.3 Tourist
3,1 ± 0,2 MPa[3]
= unangesteuert (470...490kg)[3] M10x1 ? x170px
CD32
Druckübersetzer
lastabhängig
mit Bodenventil
grün
W353W und W1.3 Trans
1,5 ± 0,3 MPa[3]
= unangesteuert M10x1 ? x170px
LD75
Druckbegrenzer
lastabhängig
blau
B1000 (alle außer KB)
12 +-1,5kp/cm²[4]
KA: 12 +-1,5 Kp/cm²
KM: 12 +-1,5 Kp/cm²
KK: 24 +-1,5 Kp/cm²
HP: 12 +-1,5 Kp/cm²
FR/LK: 30 +-1,5 Kp/cm²[4] danach kein weiterer Druckanstieg an der HA möglich
M12x1 ? x170px
LD80
Druckbegrenzer
lastabhängig
?
B1000 Kleinbus
12 +-1,5kp/cm²[4]
KB: 18 +-1,5 Kp/cm²[4] danach kein weiterer Druckanstieg an der HA möglich M12x1 ? x170px

Referenzen/Quellen

  1. 1,0 1,1 Dipl.-Ing. Horst Ihling In: , Wie helfe ich mir selbst? 9., unveränderte Auflage 1990 8. Technische Änderungen und Weiterentwicklungsmaßnahmen, VEB Verlag Technik Berlin, 1990, Seite 299ff
  2. 2,0 2,1 VEB Automobilwerk Eisenach Reparaturhandbuch für den Personenkraftwagen Typ Wartburg 353, 4. Auflage Redaktionsschluss 31.05.1973, Seite 124
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Dipl.-Ing. Horst Ihling In: , Wie helfe ich mir selbst? 9., unveränderte Auflage 1990 8. Technische Änderungen und Weiterentwicklungsmaßnahmen, VEB Verlag Technik Berlin, 1990, Seite 227ff
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 VEB Barkas-Werke Reparaturhandbuch Barkas B1000, Heft Fahrgestell, Redaktionsschluss 31.01.1984, Seite 74ff, Seite 92ff