Der Wartburg 311

Aus Wiki.W311.info
Version vom 13. Januar 2016, 15:05 Uhr von Carsten (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lenkrad Wartburg 311
Foto: Thomas Sälzle, http://www.formfreu.de/ formfreu.de

Mit dem aus Zwickau 'zwangsweise' übernommenen IFA-F9 war man in Eisenach nie "glücklich". Die einst so wegweisende DKW-Konstruktion war deutlich in die Jahre gekommen. Das mangelnde Raumangebot, die schlechte Rundumsicht und ein zu kleiner Kofferraum konnten auch durch Retuschen nicht beseitigt werden.

Die Entwicklung des Wartburg 311

Das Wartburg-Haubenemblem, wie es an den späten 311ern zu finden ist

Unter dem damaligen Werkleiter Zimmermann entstand deshalb auf der Basis des Typ 309 (IFA F9) ein neuer Wagen. Die Nachteile des F9 sollten gründlich ausgemerzt werden. Zu einem richtigen Auto gehörte Platz für Passagiere, bequeme Einstiegstüren, ein Kofferraum, der diesen Namen verdiente, sowie eine bessere Sicht als beim veralteten Vorkriegs-DKW.

  • Der Wartburg 311 sollte eine gegenüber dem IFA-F9 deutlich vergrößerte und (nach verworfenen Experimenten mit Zweitürern) viertürige Karosserie erhalten.
  • Die Rundumsicht war durch großzügige Fenster deutlich verbessert.
  • Der Kofferraum bot das Fassungsvermögen einer Reise-Limousine.
  • Der Rahmen war um 10 cm verlängert.
  • Das Fahrwerk hatte Teleskop-Stoßdämpfer und eine verstärkte Hinterachse erhalten.
  • Die Motorleistung war um 5 PS gesteigert.

Zur Entstehungsgeschichte des Wartburg 311 gibt es unterschiedliche Darstellungen:

Die Legende "Schwarz-Entwicklung"

Der erste Wartburg war demnach eine nicht-legale Schwarz-Entwicklung, ohne den Segen der Partei- und Staatsführung.
Sollte nun alles für das Altpapier sein?
Spontan und unangemeldet machte sich Werksleiter Martin Zimmermann mit dem gerade fertig gestellten Musterfahrzeug auf den Weg nach Berlin. Ziel war das Ministerium für Maschinenbau. Der zuständige Minister war jedoch nicht anwesend...
Zimmermann entschloss sich dazu, direkt das ZK der SED mit der Eisenacher Entwicklung zu konfrontieren. Staunend standen die Genossen vor dem auf Hochglanz polierten, viertürigen Fahrzeugtyp EMW 311, dem ersten Wartburg.
Der überraschenden Offerte der Arbeiterklasse konnte sich die Partei, trotz des Vergehens gegen die Planvorgaben, nicht verschließen. Der Bau des neuen Fahrzeugs wurde genehmigt. Zimmermann erhielt jedoch eine Disziplinarstrafe. Diese Geldbuße wurde in Raten vollständig bezahlt. Nach Eingang der letzten Zahlung erhielt Herr Zimmermann eine Prämie in gleicher Höhe.

Diese Geschichte lässt sich mindest mit sehr viel Spannung erzählen...

Alles ganz offiziell

Andere Quellen betonen, dass der Wartburg 311 (EMW 311) keineswegs eine „Schwarz-Entwicklung“ gewesen ist. Die Neuentwicklung eines geräumigen Personenkraftwagen, welcher den F9 ablösen könnte, sehr wohl mit der Obrigkeit abgestimmt war und auf ausdrückliche Befürwortung gestoßen ist. Diese Variante wird mit dem Hinweis bekräftigt, dass man nach der Erfahrung mit dem BMW-Streit keine neuen Auseinanendersetzungen (diesmal mit DKW) heraufbeschwören wollte. Hintergrund: Man hatte mit der Enteignung und Verstaatlichung der Auto-Union in der sowjetisch besetzten Zone zugleich auch eine Löschung der Firma aus dem Handelsregister bewirkt und damit sämtliche Ansprüche und Markenrechte aufgegeben.
Mit einem eigenständigen Produkt als F9-Nachfolger war die Gefahr eines neuen Rechtstreit gebannt.

Diese Variante soll sich wohl durch den Beschluss des Ministerrates Nr. 36/54 vom 14.01.1954 untermauern lassen. Laut diesem Bericht wurde dem Werk die Aufgabe der Neuentwicklung erteilt. In dem Schreiben des Staatssekräters Bennicke vom 18.04.1955 wurde erstmalig für den Betrieb die Aufgabe gestellt, Im Jahr 1955 noch 2.000 PKW 311/0 fertigzustellen, ohne dass die materielle Sicherstellung gewährleistet war. [1][2] Die Partei und Werkleitung des Betriebes unterbreitete in einem Brief an das Ministerium für Allgemeinen Maschinenbau reale Vorschläge. Darauf wurde eine Aussprache des Werkleiters und ein Besuch des Ministers Wunderlich im Werk am 24.06.1955 durchgeführt und der Vorschlag der Partei und Werkleitung im Oktober 10, November 50, Dezember 100 PKW Wartburg 311/0 unter kompliziertesten Bedingungen zu produzieren, bestätigt. [1][3]

Arbeitszeitbedarf pro Fahrzeug Baumuster 311/0 (Quartalszahlen)

Dennoch stimmt es, dass Herr Zimmermann eine Disziplinarstrafe erhielt. Diese Strafe wurde aber keineswegs für die eigentliche Entwicklung des Wartburg 311 verhängt, sondern viel mehr für den unerlaubten Einsatz von Ressourcen, welche nach Plan-Vorgabe für andere Projekte vorgesehen waren.

Welche Geschichte auch immer zutreffen sollte, die Hochachtung gegenüber den Pionier-Leistungen in schwieriger Zeit sollte davon unberührt bleiben!

Genauere Informationen und vor allem Quellenangaben sollen hier noch zusammengetragen werden. 

Zur Leipziger Frühjahrsmesse 1955 war es soweit: Die Präsentation des Wartburg 311 vor dem versammelten Messe-Publikum wurde ein Erfolg.

Am 2. Januar 1956 (ab Fahrgestell-Nr. 0009/6) war Produktionsbeginn des Wartburg 311 mit einem Hubraum von 900 cm³ und einer Leistung von 28 kW (37 PS) bei 4000/min. Das Werk gab eine Höchstgeschwindigkeit von 115 km/h und einen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 9,8 l/100 km an.

Der Wartburg 311 war zu seiner Zeit ein modernes, fortschrittliches Auto, das auch im internationalen Vergleich bestehen konnte.
Der Wartburg 311 wurde in verschiedenen Varianten hergestellt und in über 50 (auch westliche) Länder exportiert.

Internationale Auszeichnungen

Das Modell-Programm der 311er-Baureihe des Wartburg fand nicht nur in der DDR sondern auch in einer Reihe von Exportländern allgemeine Anerkennung. [4]

Eine der formschönsten Karosserien war das Sport-Coupé 313/1, das 1957 auf der Leipziger Frühjahrsmesse eine Urkunde für gute Formgestaltung erhalten hat. [5]

Auf dem Schönheitswettberwerb "concours d’elegance dame und auto" in Wien 1957 wurde das erzielte die Wartburg de Luxe Limousine den ersten Platz und damit die Goldmedallie. [6]

Kurz nach dem "concours d’elegance dame und auto" stellten sich am 06.Juli 1957 die Wartburg Limousine, Limousnine de Luxe, das Coupe, der Kombi sowie das Cabrio einem Wettbewerb mit 140 Personenwagen verschiedener Marken und Modelle. Bei diesem vom königliche-niederländischen Automobilclub ausgetragenen "concours de carosserie" errangen der Wartburg Kombi den ersten, das Wartburg Cabrio den zweiten und vier weitere Wartburgausführengen dritte Preise.[7]

Auf dem "Concours d’Elegance" in Wien 1958 wurde das Wartburg-Coupé mit der Silbermedaille ausgezeichnet. [8]"Anm: Wahrscheinlich war auch dies 1957".

Ebenfalls 1958 bekam das Sport-Coupé auf der "Importet Car Show" in New York den Preis für den "schönsten europäischen PKW". [9]

Am 05. Juli 1959 wurde im luexemburgischen Staatsbad Mondorf in internationaler Schönheitswettbewerb mit amerikanischen, italienischen, englischen, französischen und westdeutschen Farhzeugen durchgeführt. Den ersten Preis gewann die Wartburg de Luxe Limousine, den zweiten Platz die Wartburg Limousine mit Faltdach Anm:"(und nicht serienmäßigem Zierstreifen)". Ebenfalls Presigekrönt wurde das Wartburg-Sport Coupe. Anm:"313"[10]

Bei einer Ausstellung des gesamten Wartburg-Programms Anfang der sechziger Jahre auf einem Wettbewerb für gute Karosseriegestaltung in Scheveningen vergab der königliche-niederländische Automobilclub für die Eisenacher Modelle den 1., 2. und viermal den 3. Preis. [11]"Anm: Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um die Veranstaltung von 1957".

Modellpalette Wartburg 311 und 313

Wartburg 311 de luxe
Wartburg 313 (Sport)
Kübelwagen 311/4

Der Wartburg 311 konnte wegen seiner Rahmenbauweise in verschiedenen Karosserieausführungen hergestellt werden. Folgende Ausführungen hat es gegeben:

Über den gesamten Zeitraum seiner Produktion hat der Wartburg diverse Detail-Verbesserungen und technische Veränderungen erfahren.

Produktions-Standorte Wartburg 311

VEB Karosseriewerk Dresden
VEB Karosseriewerk Meerane
VEB Karosseriewerk Halle
Der 2-Taktmotor des W311 von 1956
Der 2-Taktmotor des W311 von 1965

Neben der Fertigung in Eisenach, wo vorwiegend die Limousine produziert wurde, waren folgende IFA-Betriebe an der Wartburg-Herstellung beteiligt:

VEB Karosseriewerk Dresden (KWD) (vormals Gläser)

  • Wartburg Camping
  • Wartburg Cabriolet (1956 - 1960)
  • Wartburg Sport
  • Wartburg Coupe (1960 - 1965)
  • Wartburg 311-300 HT (1965)
  • Wartburg 312-300 HT (1966 - 1967)


VEB Karosseriewerk Meerane (KWM) (vormals Gustav Hornig & Co. Wagenfabrik)

  • Wartburg 311 Coupé (1957 - 1959)


VEB Karosseriewerk Halle (KWH)

  • Kombi Rundheck (1955 - 1964)
  • Bellevue Prototyp (1957)
  • Pickup Rundheck (1957 - 1959)
  • Kombi Eckheck 311 (1964 - 1966)
  • Schnelltransporter 311 (1961 - 1965)
  • Kombi Eckheck 312 (1964 - 1967)
  • Schnelltransporter 312 (1965 - 1966)

Technische Daten

Technische Daten: Wartburg 311, Wartburg 1000, Wartburg 313 (Sport)
Wartburg 311 1956 1961 ab 1962 ("Wartburg 1000")
Motor: Dreizylinder-Zweitakt-Vergasermotor mit Umkehrspülung
Hubraum: 900 cm³ 992 cm³
Bohrung: 70 mm 73,5 mm
Hub: 78 mm
Verdichtung: 1:6,6 bis 6,8 1:7,3 bis 7,5 1:7,3 bis 7,5
Leistung: 37 PS bei 4000 U/min 40 PS bei 4000 U/min
Sport-313 50 PS
45 PS bei 4250 U/min
max. Drehmoment: 8,3 mkp bei 2200 U/min 8,5 mkp bei 2200 U/min 9,5 mkp bei 2200 U/min
Steuerzeiten:
- Einlaß öffnet
- Spülung öffnet
- Auslaß öffnet
 
57° vor OT
54°50' vor UT
75°10' vor UT
Kraftstoff-Oktanzahl: 2-Takt-Gemisch VK 72 2-Takt-Gemisch VK 79
zu verwendendes Öl: Hyzet-Öl
Schmierung: Frischöl-Mischungs-Schmierung
Mischungsverhältnis: 1:25 1:33 1/3
für 313 stets 1:25
1:33 1/3
Form des Verbrennungsraumes zylindrisch mit auspuffseitiger Wirbelkante nierenförmig mit Doppelwirbelkante zylindrisch mit konzentrischer Wirbelkante
Höchstgeschwindigkeit: 115 km/h
Kombi: 100 km/h
Sport: 140 km/h
125 km/h
Durchschnittlicher Verbrauch: 9,8 l/100 km 9,7 l/100 km 9,5 l/100 km
Vergaser: VEB Berliner Vergaserfabrik, Berlin
(Wartburg-Sport 2 × H362-1)
Typ: BVF H 362-5 BVF H 362-18 BVF H 362-20
Getriebe: Bis Jan. '58 unsynchronisiert Blockgetriebe Viergangzahnradgetriebe,
teilsynchronisiert (2., 3. und 4. Gang)
Freilauf: In allen Vorwärtsgängen manuell sperrbar, automatische Sperre im Rückwärtsgang
Kupplung: Einscheibentrockenkupplung mit 6 Druckfedern, vollständig gekapselt
Vorderachse: Einzelradaufhängung, nicht sturzverändernd, oben an Quer-Blattfeder, unten an Querlenkern achslos aufgehängt
Hinterachse: Starrachse mit Längslenkern und hochliegender Quer-Blattfeder
Antrieb: Scharnier-Gelenkwellen mit Frontantriebgelenken Ab 30. April 1964 Doppelgelenkwellen mit Frontantriebgelenken
Fahrwerkschmierung: Zentralschmierung mit Pumpe des VEB Landmaschinenbau Falkensee Schmierstellen für Fettpresse
Felgen: 4J x 15" (Kombi: 4½K x 15")
Reifen: 5,90 - 15 (Kombi: 6,4 - 15)
Bodenfreiheit (beladen): 190 mm
Bremsen: vorn + hinten Simplex, Breite Bremsbelag 35mm hydraulische Innenbackenbremse; vorn Duplex-, hinten Simplex-Gleitbackenbremsen, Breite Bremsbelag 50mm
Akkumulator: 6 V
Zündanlage: je Zylinder 1 Unterbrecher und 1 Zündspule
Elektroanlage (Typ 311, 313 Bj. 57): Gleichstromlichtmaschine 6 V 180 W ab 2.200/min
Scheinwerfer: 200 mm Lichtaustritt 170 mm Lichtaustritt
Abmessungen (L/B/H): 4.300/1.520/1.450 mm (Limousine, Cabrio)

4.210/1.570/1.450 mm (Coupé, Camping)
4.280/1.570/1.475 mm (Kombi)
4.360/1.570/1.350 mm (Sport)

Gewichte:
Gesamtmasse Leer/Nutzmasse/Gesamtlast:
Limousine: 920 kg/380 kg/1.300 kg

Kabriolett, Coupé: 985 kg/340 kg/1.325 kg
Camping: 1.020 kg/380 kg/1.400 kg
Kombi: 1.050 kg/400 kg/1.450 kg
Sport: 930 kg/340 kg/1.270 kg


Fertigungszahlen 311 / 312 alle Baujahre und alle Modelle

Die Werte in können Spaltenweise auf-/absteigend sortiert werden.


1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1964 1965 1966 1967 311 312
Standard 311/0 161 11.102 17.104 16.012 16.069 15.013 12.527 10.187 11.206 10.939 10.091 312/0 2 5.056 9.214 130.411 14.272 144.683
de Luxe 311/1 675 4.048 4.325 4.837 6.036 7.430 9.605 12.457 6.248 312/1 3.596 6.329 55.66 9.925 65.586
Cabrio 311/2 885 940 505 240 100 2.670 2.670
Coupe/HT 311/3 100 350 511 949 1345 651 814 599 168 312/3 222 317 2 5.487 541 6.028
Einsatzwagen 311/4 165 257 99 80 90 100 791 791
Camping 311/5 102 79 220 690 1069 846 930 1161 1596 1669 312/5 971 3333 3052 8.362 7.356 15.718
Rechtslenker* 311/6 101 4 632 312/6  ?  ? 737  ? 737
Pickup 311/7 85 0 10 1850 1180 300 591 916 312/7 270 242 4.932 512 5.444
Standard SD 311/008 908 1.600 970 2.022 1.983 2.801 1.500 1.003 1.395 567 312/008 333 87 14.749 420 15.169
Kombi 311/9 1 1225 2610 2006 2800 2550 3210 2751 2801 3000 614 312/9 303 1439 1100 23.568 2.842 26.410
de Luxe SD 311/108 4 34 2.023 1.908 1.518 1.500 2.000 1.909 378 312/108 298 121 11.274 419 11.693
Gesamtzahl 162 14.222 23.193 24.111 26.832 26.758 28.815 24.713 26.980 31.309 20.273 2 10.751 20.961 4.154 247.368 35.868 279.082
  • gem. Exporttabelle GB+Irland


Es fehlen Zahlen zu den gefertigten 312er mit Rechtslenkung.

Wer kann dazu Zahlen oder Quellen benennen ?

Aufgeschlüsselt sind die Fahrzeugtypen nach den offiziellen Typbezeichnungen (311 / X) des AWE. Die in den Baureihen erfolgten Typänderungen (Pickup (hier grün dargestellt) -> Schnelltransporter, Rundheckkombi -> Eckheckkombi, Coupe - HT) sind in der Tabelle nicht erfasst. Diese sind in den Artikeln zu den jeweiligen Typen dokumentiert.

Philatelie

Wartburg-Coupé auf einer Briefmarke DDR zur Leipziger Herbstmesse

Sondermarke zur Leipziger Herbstmesse 1960. Dargestellt ist eine Campingszene mit einer idealisierten Wartburg Limousine, die einen fast schon coupeartigen Dachaufbau trägt, jedoch über kein vorderes Dreiecksfenster verfügt.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Diplomarbeit Jürgen Pfeffer: Die politische Führung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts durch die Betriebsorganisation des VEB AWE Eisenach im Zeitraum 1955 bis 1959, eingereicht an der Parteischule "Karl-Marx" beim Zentralkomitee der SED Lehrstuhl Geschichte 20. Juni 1977, Stadtarchiv Stadt Eisenach Bestandsnummer: StA EA 40.5.03.02-MO 18.1
  2. Vgl. Archiv AWE: Akte zur Betriebsgeschichte Nr. 15
  3. Vgl. Archiv AWE: Akte zur Betriebsgeschichte Nr. 01/2078
  4. Horst Ihling: Motor-Jahr 78, Transpress Verlag
  5. Horst Ihling: Motor-Jahr 78, Transpress Verlag
  6. IFA Mobil Report, Eine erfolgreiche Bilanz, 1959 Ausg. 2, Seite 4-6
  7. IFA Mobil Report, Eine erfolgreiche Bilanz, 1959 Ausg. 2, Seite 4-6
  8. Horst Ihling: Motor-Jahr 78, Transpress Verlag
  9. Horst Ihling: Motor-Jahr 78, Transpress Verlag
  10. Horst Ihling: Motor-Jahr 78, Transpress Verlag
  11. Horst Ihling: Motor-Jahr 78, Transpress Verlag

Literatur

Links

Wartburg Vollsichtcabrio