Blinkgeber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki.W311.info
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Für die Blinklichtanlage im Wartburg waren in den 35 Produktionsjahren 7 Blinkgebertypen im Einsatz. Grund war die laufende technische Weiterentwicklung im …“)
(kein Unterschied)

Version vom 26. März 2020, 22:32 Uhr


Für die Blinklichtanlage im Wartburg waren in den 35 Produktionsjahren 7 Blinkgebertypen im Einsatz. Grund war die laufende technische Weiterentwicklung im Fahrzeugbau. Wesentlicher Unterschied sind der thermische Blinkgeber der ersten zwei Jahrzehnte und der elektronische Blinkgeber im letzten Jahrzehnt, seit 1981 bis zum Auslaufen der Produktion 1991.

1961 setzte man den neu entwickelten Hitzdraht-Blinkgeber im Aluminiumbecher ein, der den bisherigen Bimetall-Blinkgebers im Bakelitgehäuse ablöste. Diese Blinkgeber arbeiteten thermisch als Stromrelais mit Hitzdraht. Wird das Blinklicht eingeschaltet, fließt der Strom von der 49 über die Spule am Eisenkern, Vorwiderstand, Hitzdraht und Anschluß 49a zu den Blinkleuchten. Durch diesen nur geringen Stromfluß leuchten zwar die Lampen nicht, aber es erhitzt sich der Draht, dehnt sich aus, verliert dabei die Spannung und der Anker kann vom Magnetfeld der Spule angezogen werden. Dadurch wird der Blinkkontakt geschlossen und die Blinklampen leuchten. Gleichzeitig wird der Hitzdraht überbrückt, der sich nun abkühlt, wieder zusammenzieht und den Blinkkontakt öffnet. Das Spiel beginnt von vorn. Beide Blinkleuchten erzeugen einen bestimmten Stromfluß, durch den auch der Anker mit dem Kontrollkontakt angezogen wird (Stromrelais) und die Blinklicht-Kontrolleuchte ansteuert. Fällt eine Blinkleuchte aus, kann durch den nun geringeren Stromfluß der Kontrollkontakt nicht mehr schließen und die Kontrolleuchte bleibt dunkel. Außerdem verdoppelt sich durch die verringerte Last die Blinkfrequenz.

Diese 7 Blinklichtgebertypen wurden serienmäßig im Wartburg eingebaut:

1. Blinkgeber, thermisch, 1-Kreis, 6 V 2 x 15 W (Bimetallblinkgeber). 2. Blinkgeber, thermisch, 1-Kreis, 6 V 2 x 15 W (Hitzdrahtblinkgeber, ff.). 3. Blinkgeber, thermisch, 1-Kreis, 12 V 2 x 18 W. 4. Blinkgeber, thermisch, 1-Kreis, 12 V 2 x 21 W. 5. Blinkgeber, thermisch, 1-Kreis, 12 V 2(4) x 21 W. 6. Blinkgeber, elektronisch, 1-Kreis, 12 V 2(4) x 21 W. 7. Blinkgeber, elektronisch, 1-Kreis, 12 V 2+1(6) x 21 W für Anhängerbetrieb geeignet.

Stand der 1960-er Jahre war die 15 W-Kugellampe für Blinklicht und Stoplicht (Blinkgeber 6 V oder 12 V 2x15 W). 1971 folgte die DDR dem internationalen Trend und führte die 21 W-Kugellampe ein (Blinkgeber 12 V 2x21 W). Kurz darauf kam die Warnblinkanlage (Blinkgeber 12 V 2(4)x 21 W). Der 1981 neu eingeführte elektronische Blinkgeber (12 V 2(4)x 21 W) wurde im selben Jahr auch im Wartburg eingesetzt. Die letzte Fahrzeugversion, Wartburg 1.3, erhielt dann einen für Anhängerbetrieb vorgesehenen elektronischen Blinkgeber.