Alltags-Bilder aus der DDR - Halle und Merseburg ('76 und '80)
![]() |
![]() |
Sechs Jahrzehnte Automobilbau | Wartburg auf der Messe Leipzig |
Halle an der Saale hat im zweiten Weltkrieg vergleichsweise geringe Schäden erlitten. Daher gibt es bis heute viel alte Bausubstanz. Bereits zu DDR-Zeiten war eine hässliche vierspurige Hochstraße von Halle-Neustadt zum Hauptbahnhof entstanden, durch die die Stadt sehr unsanft zerteilt wird.
Die folgenden Bilder aus Halle/Saale und Merseburg entstanden am 09.09.1976 und am 04.09.1980. Mit freundlicher Genehmigung des Autor dürfen wir die Fotos hier zeigen. Ergänzende Angaben sind willkommen.
Zunächst ein Blick in die Rannische Straße, die ein Straßenbahnzug der Linie 6 (Gotha-Wagen) befährt.
An der gleichen Stelle Begegnung mit einem Wartburg 311.
Dieses Bild sollte in der gleichen Straße aufgenommen worden sein, es zeigt Tw 946 (1972 CKD, 1990 verschrottet) mit Bw auf Linie 1. Auffallend der gepflegte Wartburg mit Sonnenschute.
Dieses Bild entstand am Alten Markt. Der http://de.wikipedia.org/wiki/Eselsbrunnen_%28Halle-Saale%29 Eselsbrunnen ist in Halle sehr bekannt. Die Figur erzählt eine alte Sage. Der Tatra-Zug befährt die Linie 3. Der Triebwagen 973 wurde 1997 nach Kaliningrad abgegeben.
Nun gibt es einen Standortwechsel nach Merseburg. Im Süden der Stadt auf der Weißenfelser Straße entstanden die nächsten Bilder, hier Triebwagen 729 (1960 Gotha, 1978 nach Frankfurt/O) mit zwei Beiwagen auf Linie 5.
Auf der Stichstrecke Merseburg Zentrum - Merseburg Süd verkehrten noch Altbauwagen wie hier Tw 655 (1927 Ammendorf, 1981 ausgemustert) auf Linie 35.
Aus der Gegenrichtung erscheint auf der gleichen Linie Treibwagen 660 (1928 Ammendorf, später Umbau als Arbeits-Triebwagen 027).
Weiter Bilder sind im Original-Beitrag zu finden:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,5441812
Link zum Thema:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahnmuseum_Halle